Gefahren für die Flugsicherheit
Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
In den jährlich veröffentlichten Safety Reports von internationalen Organisationen wie der ICAO (International Civil Aviation Organization), der EASA (European Aviation Safety Agency) und der IATA (International Air Transport Association) wird, unter Betrachtung der letzten Jahre und Jahrzehnte, eine sinkende Unfallrate bei gleichzeitig steigendem Sicherheitsniveau hervorgehoben, wobei dieser Trend besonders in den Jahren 2014 und 2018 unterbrochen wurde [IATA23b].
![Abb. 1: Unfälle und Todesopfer im Luftverkehr nach Jahr [Eintrag-Id:570678] Unfaelle und TOdesopfer im Luftverkehr.png](/servlet/is/483710/Unfaelle%20und%20TOdesopfer%20im%20Luftverkehr.png)
Die Berichte der Organisationen decken sich mit der allgemeinen Berichterstattung der Medien [Zeit17b], sodass sich trotz der Sensibilität der Menschen gegenüber Flugunfällen ein Bild des Flugzeugs als sicheres Verkehrsmittel manifestiert. Immer häufiger wird Fliegen sogar als das sicherste Verkehrsmittel genannt. Aufgrund der niedrigen Unfallrate könnte man statistisch 67 Jahre ununterbrochen in der Luft sein, bevor man in einen Unfall verwickelt würde [DLR23a]. Weitere Bedrohungen der Sicherheit sind dem Security-Begriff zuzuordnen, worunter kriminell oder terroristisch intendierte Angriffe zu verstehen sind, zum Beispiel Terroranschläge [ACISe12].
Das bedeutet jedoch nicht, dass dem Thema Safety eine geringere Bedeutung zugeordnet wird. Die Industrie, ihre Verbände und die öffentlichen beziehungsweise staatlichen Institutionen arbeiten weiterhin an beidem, an einer Erhöhung der Sicherheit im Flugverkehr (Safety) sowie an einer Erhöhung der Luftsicherheit (Security). Zu diesem Zweck erfolgen genaue Auswertungen hinsichtlich der Ursachen von Flugunfällen sowie die Ermittlung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Flugsicherheit. Flugunfallursachen können unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden. Die IATA und die ICAO definieren sechs unterschiedliche Kategorien, für die die je drei häufigsten Ursachen identifiziert wurden, um diese systematisch adressieren zu können. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1.
![Abb. 2: Top 3 Einflussfaktoren aus den jeweiligen sicherheitsrelevanten Bereichen des Flugverkehrs [Eintrag-Id:483617] SB_Ast_2.png](/servlet/is/483710/SB_Ast_2.png)
So werden sicherheitsrelevante Bereiche des Flugverkehrs durch zahlreiche Faktoren geprägt wie etwa Gefahren durch die Umwelt durch Meteorologie oder Landungszustände durch Lande- und Startbahnabweichung.