Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Eisenbahnbetrieb
Eisenbahnbetrieb
Gültig für:
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Eisenbahnen/spurgeführter Verkehr
Neuer Kommentar zum Eintrag
Eisenbahnbetrieb
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Publikationen
[BaTe00b] Den Schwung ausnutzen
[Behm07] Schienenverkehr, Energiebedarf und Klimaschutz bei der Deutschen Bahn -Teil 1
[Brei05] Eisenbahn-Betrieb - ein unbekannter Aspekt des Verkehrswesens
[CaSc04] Kollisionssichere Lokomotiven - Spezifische Anforderungen und deren praktische Umsetzung am Beispiel der Lokomotivfamilie TRAXX von Bombardier Transportation
[CH02] Passenger Railway Transport in the Netherlands
[DBAG01c] ICE regelmäßig zum Boxenstopp
[DBAG07h] Energiesparsame Fahrweise - Lokführer werden für den Energieverbrauch sensibilisiert
[DBAG99] Untersuchung zur Lästigkeit von Hochgeschwindigkeitszügen am Beispiel der Neu- und Ausbaustrecke Hannover-Göttingen
[DBNAG07] ProNetz - Programm für das Netz von morgen
[DeMa01] Effects of Strong Cross Winds on High-Speed Trains: A methodology for risk assessment and development of countermeasures
[DVF00] Netzzugang und Trassenpreisbildung im westeuropäischen Schienenverkehr
[DVF97] Die Eisenbahn im grenzüberschreitenden Verkehr
[DVZ06] Lokomotiven einfacher zulassen - Deutschland und Frankreich erleichtern Prozedere/Kosten sinken
[DVZ07j] Grenzen sollen Schrecken für die Bahn verlieren
[Eich07a] Kapazitätssteigerung durch ETCS
[Eise01] Phoenix MB: Die neue Dimension in der Heißläuferortung
[Erns01] Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch den Einsatz breiter Züge im SPFV
[EUKOM00a] European Freight RAIlway NETwork (EUFRANET) - Summary Report
[EUKOM02m] Training and Staff Requirements for Railway Staff in Cross-Border Operations
[EUKOM03b] Air/ Rail Intermodality Study - Final Report
[EUKOM99e] MetaRail - Methodologies and Actions for Rail Noise and Vibration Control
[Ford07] Regenerative braking boosts green credentials
[Grup03] Weiterentwicklung des vorbeugenden Brandschutzes durch die europäische Normung
[GuRi01] Faire und effiziente Preise für die Nutzung der Schieneninfrastruktur
[HaSc05] Ohne EU-einheitliche Triebfahrzeugzulassung keine grenzenlose Bahn
[Hech01] Versuche zur Diagnose von Entgleisungen
[Hech03] Zusammenwirken Grünes Gleis und Schienenfahrzeuge
[Heim98] Interoperabilität der Verkehrsträger
[HoPa92] Heißläuferortungsanlagen für Schnellfahrstrecken der Deutschen Bundesbahn
[Hope06] UltraCaps win out in energy storage
[IM02] Deliverable D1 - State of the Art in Railway. Infrastructure Capacity and Access Management
[Jani99] Sicherheit im Bahnbetrieb
[Joly03] Interconnexions des LGV européennes
[Krue00] Leiser Schienennahverkehr
[LaPa01] AGV becomes a reality
[Luet07] Interoperabilität im Wandel
[Meng07] Sicherheit an Bahnübergängen - eine gemeinschaftliche Aufgabe
[MR01] European Railways slowly open up
[Müch90] Schienenschnellverkehr 3. Das Hochgeschwindigkeitssystem der Deutschen Bundesbahn
[Müll00a] Gefahrgut auf der Schiene noch sicherer?
[NiAc98] Minderung des Schienenverkehrslärms von Festen Fahrbahnen durch Maßnahmen an der Schiene
[Pach03] Technisch-betriebliche Aspekte der Verbesserung der Interoperabilität der europäischen Bahnen
[Pelc07] EnergieSparen in der Bahnpraxis
[Roth04] Strategien zur Erschließung der Marktpotenziale der Eisenbahnen
[Sali00] Spurwechselradsätze
[Schu00] DB Cargo-Zukunftspläne
[SECO03] Liberalisierung und Performance in Netzsektoren
[Sieg00] Neue Betriebskonzepte eines intelligenten Güterzuges - Anstoß für mehr Güter auf die Bahn?
[Smax08] Innovative Bahntechnologie schützt Klima und Umwelt
[Vier04] Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland
[Voge00] Verlängerung von Güterzügen: Möglichkeiten und Grenzen
[VöV04] Technische Übersetzung aktueller Nachfrageprognosen für den Schienengüterverkehr auf die Trassenkapazitäten 2010 - 2020
[Witt02] Schwungradspeicher in Dieseltriebfahrzeugen
[Wolt01a] Kollisionssichere Schienenfahrzeuge
Statistiken
[Stat141] Todesfälle im Schienenverkehr
[Stat279] Immissionsgrenzwerte für neue und ausgebaute Schienentrassen in Europa
Rechtsvorschriften
[EBA01a] Verwaltungsrichtlinie - Untersuchung von gefährlichen Ereignissen im Eisenbahnbetrieb
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?4576
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:40:40
×
×
Login
Anmelden am System