Treiber und Verknüpfungsmöglichkeiten für mehr Multimodalität
Erstellt am: 19.05.2015 | Stand des Wissens: 13.01.2021
Synthesebericht gehört zu:
Datenplattformen bieten eine große Chance für den Inter- und Multimodalen Personenverkehr. Der hierfür notwendige Verbund der einzelnen und verschiedenen Mobilitätsdatenplattformen stellt jedoch eine Herausforderung dar. Aktuell existiert eine Vielzahl elektronischer Fahrplaninformations-, Auskunfts- und Ticketsysteme. Das liegt an zeitgleichen und unabgestimmten Bemühungen einzelner Akteure der vernetzten Mobilität , deren Daten und Dienste heterogen sind. Die Entwicklung von standardisierten Schnittstellen ist dringend notwendig, um Transparenz zu schaffen und den Zugang zu erleichtern (vgl. Stopka15, S. 9).
Die Digitale Agenda und die Strategie Intelligente Vernetzung der Bundesregierung unterstreichen ausdrücklich, dass die Digitalisierung und die Verknüpfung von Systemwelten, wie beispielsweise der Fahrplaninformation und des Fahrscheinerwerbs, auf Basis von einheitlichen Standards realisiert werden müssen. [DVOV20, DVOV20a, BMVI16g, S. 11]
Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das Projekt DELFI (Durchgängige ELektronische FahrgastInformation), das von verschiedenen Partnern (vor allem den Bundesländern und der Deutschen Bahn) getragen und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt wird. Zur Strategie DELFI 2020 gehören (vgl. [DELF18]):
Die Digitale Agenda und die Strategie Intelligente Vernetzung der Bundesregierung unterstreichen ausdrücklich, dass die Digitalisierung und die Verknüpfung von Systemwelten, wie beispielsweise der Fahrplaninformation und des Fahrscheinerwerbs, auf Basis von einheitlichen Standards realisiert werden müssen. [DVOV20, DVOV20a, BMVI16g, S. 11]
Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das Projekt DELFI (Durchgängige ELektronische FahrgastInformation), das von verschiedenen Partnern (vor allem den Bundesländern und der Deutschen Bahn) getragen und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt wird. Zur Strategie DELFI 2020 gehören (vgl. [DELF18]):
- Betrieb einer konsistenten, aktuellen, exakten, umfassenden, neutralen und performanten Fahrgastinformation für ganz Deutschland,
- funktionale Erweiterung, vor allem in den Bereichen Echtzeit und Barrierefreiheit,
- effiziente Integration der Fahrgastinformation in die Wertschöpfungskette als Wegbereiter für Tarif und Ticketing,
- diskriminierungsfreie Öffnung von Daten und Diensten auch für Dritte,
- engere Zusammenarbeit von Verkehrsunternehmen und -verbünden zur Optimierung von Prozessen und Daten sowie
- Einbettung von DELFI in die internationale IVS-Architektur für intelligente Transportsysteme.
Damit verbunden ist das Projekt EU-Spirit, bei dem es um die Entwicklung eines europäischen Reiseinformationsnetzwerks geht. Zurzeit sind damit Auskünfte des Öffentlichen Verkehrs für Deutschland, Dänemark, Frankreich, Polen, Schweden und Luxemburg möglich (vgl. [DELF12]).
Das Förderprogramm eTicketing und digitale Vernetzung im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) unterstützt Vorhaben zur überregionalen und länderübergreifende Vernetzung sowohl von Fahrgastinformationssystemen als auch von elektronischem Ticketing. Die Schaffung eines Standards für elektronische Zahlungskarten und Tickets ist in Deutschland bereits fortgeschritten. Im März 2018 verwendeten deutschlandweit 400 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs den offenen Standard ((eTicket (vgl. [JANS18], S. 10). Beispiele dafür sind das eTicket Rhein-Main, sowie die polygoCard Stuttgart und die PlusCard Münster. Mit der FAIRTIQ-App lassen sich Fahrscheine in ausgewählten Städten und in einigen Verkehrsverbünden von Deutschland und Österreich sowie in der gesamten Schweiz immer zum günstigsten Preis unabhängig von der Fahrtenhäufigkeit, der Zielwahl und auch ohne Auseinandersetzung mit dem Tarifsystem erwerben. Es ist ausreichend, bei Einstieg in das Fahrzeug die Fahrt in der App zu starten und an der Zielhaltestelle - gegebenenfalls mit Erinnerungsfunktion - die Fahrt in der App wieder zu beenden. [FAIR20]
Ferner nimmt die Bedeutung von Mobilitätsinformationen und -plattformen zur Nutzung und Vernetzung öffentlicher und kommerzieller Mobilitätsangebote in den letzten Jahren, vor allem durch die steigende Zahl multimodaler Mobilitäts-Apps, zu. "Sie ermöglichen [,] das umfassende multimodale Verkehrsangebot einer Stadt übersichtlich und vergleichbar darzustellen und erleichtern dadurch eine verknüpfte Mobilität mit verschiedenen Verkehrsträgern und verschiedenen Anbietern" ([FoPS15, S. 1; vgl. FoPS15/16, S. 2 f.).]