TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft
Änderungsdatum: 03.09.2024
Anschrift: | TU Dresden Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Würzburger Str. 35 01062 Dresden |
Telefon: | 0351 463-36821 |
Fax: | 0351 463-36854 |
Webseite: | www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/i ... |
Die Professur gehört der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Zweitmitgliedschaft) an. Sie ist im Institut für Wirtschaft und Verkehr angesiedelt.
Ausgehend von den Marktmodellen der Internetökonomie sowie den Besonderheiten von Netzindustrien sind Informations- und Kommunikationsdienstleistungsunternehmen in der Organisation, Struktur, Unternehmenspolitik und Unternehmensführung ebenso Gegenstand dieses Faches wie ihr Verhalten (Positionierungsstrategien, strategisches Marketing, Kooperations- und Fusionsstrategien etc.) auf den IuK-Märkten.
Dabei werden die Wettbewerbsstrategien insbesondere hinsichtlich der Angebots und Nachfragestruktur, der Preisbildungsmechanismen, der Wettbewerbsintensität sowie der Liberalisierungs- und Regulierungsprozesse im Kontext der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt.
Zur Verbindung von Theorie und Praxis sind im Rahmen von Hauptseminaren verschiedene Fallstudien und Business Cases für alternative Access- und Dienstleistungsstrategien von Netzbetreibern und Service Providern zu bearbeiten. Die Forschung an der Professur befasst sich zur Zeit mit Life Cycle Cost-Betrachtungen für Telekommunikationsnetze, Umsetzungsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung bei Citynetzbetreibern sowie der wirtschaftlichen Bewertung von Transaktionen im BtoC-Bereich.
Das Fach bietet sich insbesondere für Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsingenieure, Betriebswirtschaftler und Volkswirte an, die sich auf die Gestaltung betriebswirtschaftlicher Prozesse bei der Produktion, Vermarktung und Anwendung von Informations- und Kommunikationsdienstleistungen und -systemen spezialisieren wollen. Typische Einsatzfelder der Absolventen liegen im Managementbereich von IuK-Unternehmen, Unternehmen der nachrichtentechnischen Industrie, IT-Abteilungen großer Industrie- und Dienstleistungsfirmen oder in Consulting-Firmen.
Ausgehend von den Marktmodellen der Internetökonomie sowie den Besonderheiten von Netzindustrien sind Informations- und Kommunikationsdienstleistungsunternehmen in der Organisation, Struktur, Unternehmenspolitik und Unternehmensführung ebenso Gegenstand dieses Faches wie ihr Verhalten (Positionierungsstrategien, strategisches Marketing, Kooperations- und Fusionsstrategien etc.) auf den IuK-Märkten.
Dabei werden die Wettbewerbsstrategien insbesondere hinsichtlich der Angebots und Nachfragestruktur, der Preisbildungsmechanismen, der Wettbewerbsintensität sowie der Liberalisierungs- und Regulierungsprozesse im Kontext der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen behandelt.
Zur Verbindung von Theorie und Praxis sind im Rahmen von Hauptseminaren verschiedene Fallstudien und Business Cases für alternative Access- und Dienstleistungsstrategien von Netzbetreibern und Service Providern zu bearbeiten. Die Forschung an der Professur befasst sich zur Zeit mit Life Cycle Cost-Betrachtungen für Telekommunikationsnetze, Umsetzungsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung bei Citynetzbetreibern sowie der wirtschaftlichen Bewertung von Transaktionen im BtoC-Bereich.
Das Fach bietet sich insbesondere für Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsingenieure, Betriebswirtschaftler und Volkswirte an, die sich auf die Gestaltung betriebswirtschaftlicher Prozesse bei der Produktion, Vermarktung und Anwendung von Informations- und Kommunikationsdienstleistungen und -systemen spezialisieren wollen. Typische Einsatzfelder der Absolventen liegen im Managementbereich von IuK-Unternehmen, Unternehmen der nachrichtentechnischen Industrie, IT-Abteilungen großer Industrie- und Dienstleistungsfirmen oder in Consulting-Firmen.