Kundenfreundliche Vernetzungserfordernisse und -potenziale multimodaler Mobilitätsangebote
Erstellt am: 18.05.2015 | Stand des Wissens: 11.08.2023
Synthesebericht gehört zu:
Mit den neuen multimodalen Mobilitätsdienstleistungen ist der Mobilitätsmarkt insgesamt wesentlich facettenreicher und multioptionaler geworden. Das Smartphone entwickelt sich dabei als "[...] elektronische[s] Ticket-, Informations- und Buchungsmedium [...]" [FoPS15/16, S. 2] zum persönlichen und individuellen Mobilitätsassistenten. Durch beispielsweise die Verknüpfung von Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV), Carsharing sowie öffentlichen Fahrrädern oder Pedelecs können Wege und Fahrtzwecke auch ohne den Besitz eines privaten Fahrzeugs mit hoher Flexibilität komfortabel und kostengünstig realisiert werden [vgl. Stopka15, S. 7].
Die Integration neuer Mobilitätsdienstleistungen in den ÖPNV ist ein wesentlicher Faktor, um in Ballungsräumen die Bindung an einen privaten Pkw deutlich zu reduzieren (vgl. [SoMu13]). Die wichtigsten Anforderungen aus Kundensicht sind dabei (vgl. [FoPS15/16]; [Stopka15]; [Pess16]):
- systemische Integration: ein "echtes" Verbundprodukt mit hohem Grad der Vernetzung zwischen den einzelnen Mobilitätsangeboten,
- monetäre Vorteile des Verbundprodukts gegenüber den einzelnen Nutzungen,
- breites Angebot: besonders komfortable oder kostengünstige Optionen müssen zur Verfügung stehen, um alle Zielgruppen zu erreichen sowie
- schneller Zugriff: Information, Buchung, Nutzung, Bezahlung und Abrechnung ohne komplexe Prozesse und unnötige Bedienschritte (insbesondere bei Verifizierung und Freigabe innerhalb intermodaler Wegeketten).
Nach [Pess16] ist die überregionale Mobilitätsnachfrage für viele ÖPNV-Nutzer das Haupthindernis, den eigenen Pkw abzuschaffen. Die Kunden wünschen sich in Bezug auf die Integration von Langstreckenmobilität in das Portfolio insbesondere:
- sichere Verfügbarkeiten und
- Preisobergrenzen statt einer festen preislichen Integration in das Verbundprodukt. Ein erster Ansatz in dieser Richtung ist in Hamburg im Angebot switchh mit der Integration des Partners Europcar zu beobachten.
Zu den wichtigen Kundenanforderungen gehört auch die Unabhängigkeit des Angebots und der Nutzbarkeit vom Besitz internetfähiger Geräte. In Deutschland nutzen im Jahr 2020 laut der vorläufigen Prognose 24 Prozent der Bevölkerung ab einem Alter von 16 Jahren kein internetfähiges Mobiltelefon [Bitk20]. Dieser Anteil ist in der älteren Bevölkerung (65 Jahre und älter) noch wesentlich höher.