Gefahrguttelematik
Erstellt am: 27.01.2014 | Stand des Wissens: 01.04.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Gefahrgüter stellen generell eine Gefährdung für das Leben, für öffentliche Gemeingüter und für die Umwelt dar. Daher ist deren Transport eine besonders sensible Angelegenheit. Er muss unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen stattfinden und sollte dennoch möglichst zeit- und kostengünstig sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird in zunehmendem Maß der Einsatz von Telematiksystemen forciert. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Telematiksystemen zur Optimierung des Gefahrguttransportvorgangs werden seit Jahren Forschungsaktivitäten durchgeführt, um durch den Einsatz von Telematiksystemen die Sicherung und Sicherheit von Gefahrguttransporten zu verbessern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die verschiedenen Akteure in unterschiedlich großem Umfang vom Einsatz der Telematikanwendungen profitieren.

Der Gefahrguttransport ist Bestandteil einer seit langem bestehenden sowie sich weiterentwickelnden nationalen Regulierung. Auf Grund der Globalisierung der Wirtschaft nimmt auch die Anzahl der internationalen Gefahrguttransporte zu. Eine Weiterentwicklung und Harmonisierung der verschiedenen Regulierungssysteme ist deshalb dringend notwendig.
Die folgenden Syntheseberichte beschreiben beziehungsweise diskutieren, welche potentiellen Vorteile und Nutzen durch die Anwendung von Telematiksystemen zur standardisierten Unterstützung der technischen, organisatorischen und administrativen Prozesse des Gefahrguttransports erwartet werden können. Dabei ist die Gefahrguttelematik gemäß [Albr12, S. 12] als kein eigenständiges Fachgebiet aufzufassen. Vielmehr bedient sie sich der Erkenntnisse und Anwendungen aus verschiedenen wissenschaftlich-technisch orientierten Fachdisziplinen, wie zum Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik, der Informatik, der Sensortechnik sowie der Verkehrstechnik.