Bedarfsschwankungen im Einzelhandel
Erstellt am: 21.08.2013 | Stand des Wissens: 17.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Der Einzelhandel ist durch Schwankungen der Absatzmengen gekennzeichnet [Pohl09]. In Abhängigkeit des Warensortiments können unterschiedliche Absatzverläufe auftreten. Eine Übersicht typischer Bedarfsverläufe von Handelsartikeln zeigt Abbildung 1.
![Abb. 1: Bedarfsverläufe im Handel [eigene Darstellung in Anlehnung an Eintrag-Id:415826] Bedarfsschwankungen2018.png](/servlet/is/415811/Bedarfsschwankungen2018.png)
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Verlauf der Absatzmengen des Einzelhandels. So ist häufig die Phase des Lebenszyklus eines Produktes auschlaggebend für dessen Nachfrage. Dies gilt beispielsweise für Unterhaltungselektronik, bei der die Verkaufszahlen zu Beginn des Produktlebenszyklus tendenziell höher sind als am Ende. Zudem können Saisonalitäten, wie das Weihnachts- oder Ostergeschäft,
Bedarfsschwankungen auslösen (siehe Abbildung 1, Verlaufsdiagramm 3 und 4). Weitere Einflussfaktoren umfassen Witterungsbedingungen, Feiertage, Urlaubszeiten, gesetzliche Vorgaben, Modetrends (siehe Abbildung 1, Verlaufsdiagramm 3 und 6) sowie das Markenbewusstsein. Zudem kann das Verhalten anderer Marktteilnehmer, wie Lieferanten und Wettbewerbern, zu Schwankungen in den Verkaufsmengen führen. Ein Handelsunternehmen kann Bedarfsverläufe über seine eigene Absatzpolitik beeinflussen, zum Beispiel durch Preis- oder Mengennachlässe, verkaufsfördernde Aktionen oder Werbemaßnahmen. [Cron10]
Bedarfsschwankungen auslösen (siehe Abbildung 1, Verlaufsdiagramm 3 und 4). Weitere Einflussfaktoren umfassen Witterungsbedingungen, Feiertage, Urlaubszeiten, gesetzliche Vorgaben, Modetrends (siehe Abbildung 1, Verlaufsdiagramm 3 und 6) sowie das Markenbewusstsein. Zudem kann das Verhalten anderer Marktteilnehmer, wie Lieferanten und Wettbewerbern, zu Schwankungen in den Verkaufsmengen führen. Ein Handelsunternehmen kann Bedarfsverläufe über seine eigene Absatzpolitik beeinflussen, zum Beispiel durch Preis- oder Mengennachlässe, verkaufsfördernde Aktionen oder Werbemaßnahmen. [Cron10]
Bedarfsverläufe beeinflussen die Transportmengen und Transporthäufigkeit zu Lagerstandorten und Verkaufspunkten [Pohl09]. Dies gilt insbesondere für Bedarfsspitzen, die zu kurzfristigen, erhöhten Transportmengen führen und Störungen im Versorgungsprozess hervorrufen können, etwa durch die Bildung von Stau an den Laderampen. Für Lkw-Transportunternehmen kann es dabei zu erhöhten Stand- und Wartezeiten kommen, sodass Anschlussaufträge nicht eingehalten oder die Fahrer- und Fahrzeugdisposition erschwert werden. Zudem kann die Einhaltung von Sozialvorschriften für Kraftfahrer gefährdet sein, wenn durch erhöhte Wartezeiten gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten nicht eingehalten werden können. [hwh13a] Weitergehende Informationen zum Thema "Laderampe im Handel" können der Wissenslandkarte "Rampenmanagement" entnommen werden.
Zudem können Schwankungen im Sendungsaufkommen zu negativen Konsequenzen für Versorgungskonzepte führen, wenn deren Erfolg von einer hohen Bündelungsfähigkeit von Güterströmen abhängt. Dies gilt zum Beispiel für City-Logistik-Projekte, deren Erfolg maßgeblich von einer hohen Fahrzeugauslastung bestimmt wird. [Wolp13]
Handelsunternehmen verfolgen verschiedene Strategien, um die negativen transportrelevanten Auswirkungen von Bedarfsschwankungen zu reduzieren:
Handelsunternehmen verfolgen verschiedene Strategien, um die negativen transportrelevanten Auswirkungen von Bedarfsschwankungen zu reduzieren:
- Durch die Auswertung vergangener und prognostizierter Verkaufszahlen versuchen Handelsunternehmen, Nachfrageverläufe zu antizipieren und Schwankungen in Lager- und Transportmengen auszugleichen. Aufgrund der hohen Anzahl an Konsumenten, die unterschiedliche Mengen in unterschiedlichen Häufigkeiten an verschiedenen Verkaufspunkten einkaufen, ist eine genaue Bedarfsprognose für Handelsunternehmen in vielen Fällen schwierig. [Pohl09]
- Handelsunternehmen lagern höhere Bestände an Waren, um aufgrund der Unsicherheit über die tatsächlich benötigten Mengen die Verfügbarkeit von Waren am Verkaufsort gewährleisten zu können [Cron10]. Durch Lagerung kann eine Entkopplung von Beschaffungs- und Distributionsströmen erreicht und Schwankungen der zu transportierenden Verkaufsmengen ausgeglichen werden.
- Durch eine gezielte Steuerung der Warenströme zu Lagern und Verkaufsorten können Transportmengenschwankungen ausgeglichen werden. Ein Aspekt zur Verbesserung ist der Einsatz moderner Informationssysteme. Ein Beispiel für ein solches System ist die Avisierung von LKW-Anlieferungen. Mithilfe von Global Positioning Systemen (GPS) können die aktuellen Positionen von LKWs erfasst und potenzielle Verspätungen frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht einen effektiven Informationsaustausch und die Übermittlung von geschätzten Ankunftszeiten, was zu einer verbesserten Planbarkeit und Effizienz im Transportprozess beiträgt. [hwh13a]
- Zudem können durch die Belieferung von Geschäften zur Nachtzeit zwischen 22 und 6 Uhr Transportspitzen im Einzelhandel reduziert und gleichzeitig vom Berufsverkehr entkoppelt werden. Derzeit ist die Möglichkeit der Nachtanlieferung jedoch gesetzlich erheblich beschränkt, insbesondere aus Gründen des Lärmschutzes. [hwh13a]
Um eine möglichst optimale Mengendisposition zu gewährleisten, bietet sich eine Mehrquellenbeschaffung an, sodass mehrere Anbieter für ein Produkt hinzugezogen werden. So besteht im Falle von Bedarfsschwankungen oder Lieferschwierigkeiten keine Abhängigkeit von nur einem Lieferanten. Jedoch erfordert die Mehrquellenbeschaffung einen hohen Informationsbedarf und somit auch einen hohen Kommunikations- und Logistikaufwand. [BVL21a]