Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Umwelt- und Klimaschutz im Seeverkehr

Erstellt am: 02.04.2013 | Stand des Wissens: 29.05.2024

Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Umwelt- undKlimaschutz imSeeverkehrUmwelt- und Klimaschutz im SeeverkehrNichtatmosphärischeEmissionenNicht atmosphärische EmissionenAtmosphärischeEmissionenAtmosphärische EmissionenNord- und OstseeNord- und OstseeUmwelt- undKlimaschutz inSeehäfenUmwelt- und Klimaschutz in SeehäfenInstrumente zurRegulierungatmosphärischerSchadstoffeInstrumente zur Regulierung atmosphärischer SchadstoffeÖlverschmutzungÖlverschmutzungMüll u.AbwasserMüll u. AbwasserLärmemissionenLärmemissionenBallastwasserBallastwasserSchiffsrecyclingSchiffsrecyclingEmission vonKlimagasenEmission von KlimagasenBelastungen ausder Schifffahrtim modalenVergleichBelastungen aus der Schifffahrt im modalen VergleichCharakteristikvon Nord- undOstseeCharakteristik von Nord- und OstseeVerkehrsentwicklungVerkehrsentwicklung Nordu. Ostseeals EmissionControl AreaNord- u. Ostsee als Emission Control AreaPolitischeInstrumentePolitische InstrumenteMarktbasierteInstrumenteMarktbasierte Instrumente Instrumente ausSchiffbau und-betriebInstrumente aus Schiffbau und -betrieb
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?408691

Gedruckt am Donnerstag, 3. April 2025 18:23:40