Akzeptanz der Bevölkerung zur Befeuerung von Windenergieanlagen
Erstellt am: 16.03.2013 | Stand des Wissens: 18.03.2025
Synthesebericht gehört zu:
Die Agentur für erneuerbare Energien (AEE) veröffentlicht seit mehr als einem Jahrzehnt repräsentative Akzeptanzumfragen zum Ausbau erneuerbarer Energien. Aus der aktuellen Umfrage geht hervor, dass ca. 80% der Befragten den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt. Vor allem die steigenden Energiekosten sorgen dafür, dass die Akzeptanz zugenommen hat. Durch die aktuellen Krisen und Konflikte, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, steigende Energiepreise, Abhängigkeiten und Inflation, ist gerade die Abwehr gegenüber Windenergieanlagen aus der Bevölkerung zurück gegangen [AEE24a].

Weitere Gründe für die breite Zustimmung sind [BWE15a][AEE17][BMWK24g]:
- die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl, Gas),
- ein hoher Beitrag zum Klima- und Umweltschutz,
- die Schaffung von Arbeitsplätzen für den Industriestandort Deutschland (2022: 387.000 Menschen, davon 124.200 im Bereich Windenergie an Land und auf See)
- die Unabhängigkeit gegenüber Importen aus dem Ausland
- eine zukunftsorientierte Technologie mit einem zukunftsfähigen Energieträger und
- eine direkte Bürgerbeteiligung an den Windparks und an ihrem Gewinn.
Trotz dieser breiten Basis sind auch unterschiedliche Meinungen über die Verträglichkeit von Windenergieanlagen zu erkennen. Vereinzelt reagieren die Anwohner sogar mit Ablehnung. Eine wesentliche Ursache dafür sind die als störend empfunden Befeuerungen, die in der Regel mit einem Ausbau der Windparks beziehungsweise der Errichtung moderner sowie leistungsstarker Windenergieanlagen zusammenhängen. Ältere Windenergieanlagen, die bisher aufgrund ihrer Bauhöhe nicht befeuert werden mussten, sind nach der Modernisierung als Luftfahrthindernis kenntlich zu machen [DStGB12]. Insbesondere die Nachtkennzeichnung erweist sich hinsichtlich der Akzeptanz als problematisch, denn die in Deutschland vorgeschriebenen roten Blitzlichter werden häufig als sehr störend empfunden. Aus psychologischer Sicht können periodische Lichtsignale eine Stresswirkung auf Anwohner und Autofahrer ausüben. Die Ursache liegt darin begründet, dass periodische Lichtsignale in der Natur nur selten auftreten und der Mensch nicht auf solche Reize vorbereitet ist. Treten diese plötzlich in das Blickfeld des Menschen, so binden sie seine Aufmerksamkeit und sorgen für eine Ablenkung von den momentanen Tätigkeiten, wie zum Beispiel dem Autofahren [BMU10e]. Vor diesem Hintergrund sollten Windenergieanlagen mit einer effizienten und bedarfsgerechten Befeuerung ausgestattet sein [DStGB12]. Im Rahmen der Energiewende muss auch die Frage gestellt werden, aus welchen Stromquellen die deutsche Industrie am effizientesten versorgt werden kann. In Umfragen stehen Solarenergie ebenso wie Offshore- und Onshore-Windenergie an höchster Stelle.