Siedlungsformen in familien- und altengerechten Stadtquartieren
Erstellt am: 28.06.2010 | Stand des Wissens: 19.07.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Siedlungsformen und Wohnquartiere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer städtebaulichen Struktur, dem Infrastrukturangebot, der Bevölkerungsdichte und -struktur, der Nutzung und der Sozialstruktur der Bewohner [IRPUD06].
Was den Wohnungsmarkt der Zukunft angeht, werden Ältere immer richtungsweisender. Der Bestand an altengerechten Wohnungen wird entsprechend des demografischen Wandels zunehmen. Zentrale Standorte mit einem guten Nahversorgungsangebot gewinnen an Attraktivität. Verstärkt nachgefragt werden kleinräumige, sozial homogene Siedlungsformen, die das Wohnen unter Gleichgesinnten und den Rückzug auf Vertrautes erlauben [MFR07].
Gleichzeitig wird es auch darauf ankommen, eine familiengerechte Siedlungsform zu entwickeln. Sie soll unter anderem den künftigen Veränderungen der Familiengröße Rechnung tragen.
Welche Siedlungsformen sich besonders gut für familien- und altengerechte Stadtquartiere eignen und die Wirkungen dieser Siedlungsformen auf die Bewohner, wurde unter anderem in den Forschungsprojekten und Studien "Kids im Quartier - Altersbedingte Ansprüche von Kindern und Jugendlichen an ihre Stadt- und Wohnquartiere" [ILS04a] und "Ältere Menschen und ihr Wohnquartier" [BBR91] untersucht.
Was den Wohnungsmarkt der Zukunft angeht, werden Ältere immer richtungsweisender. Der Bestand an altengerechten Wohnungen wird entsprechend des demografischen Wandels zunehmen. Zentrale Standorte mit einem guten Nahversorgungsangebot gewinnen an Attraktivität. Verstärkt nachgefragt werden kleinräumige, sozial homogene Siedlungsformen, die das Wohnen unter Gleichgesinnten und den Rückzug auf Vertrautes erlauben [MFR07].
Gleichzeitig wird es auch darauf ankommen, eine familiengerechte Siedlungsform zu entwickeln. Sie soll unter anderem den künftigen Veränderungen der Familiengröße Rechnung tragen.
Welche Siedlungsformen sich besonders gut für familien- und altengerechte Stadtquartiere eignen und die Wirkungen dieser Siedlungsformen auf die Bewohner, wurde unter anderem in den Forschungsprojekten und Studien "Kids im Quartier - Altersbedingte Ansprüche von Kindern und Jugendlichen an ihre Stadt- und Wohnquartiere" [ILS04a] und "Ältere Menschen und ihr Wohnquartier" [BBR91] untersucht.