Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Güterverkehrs - Studie zum Vergleich der Verkehrsträger im Rahmen der Logistikprozesse in Deutschland

Erstellt am: 30.03.2010
Autoren:   Kille, Christian
Schmidt, Norbert
Erscheinungsjahr / -datum:   2008/05
Herausgeber:   Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft ATL
KPMG Consulting Inc.
Verlag / Ort:   Nürnberg
Seiten:   87
Zitiert als:   [KiSc08]
Art der Veröffentlichung:   Studie
Sprache:   deutsch
Review
Erstellt am: 22.07.2010 | Stand des Wissens: 22.07.2010
 
Ziel / Zweck
Um vor dem Hintergrund teilweise sehr unterschiedlicher infrastruktureller, gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Verkehrsträger Förderung und Auswahl der Verkehrsträger neutral zu diskutieren, sollen die Wirkungen dieser Rahmenbedingungen sachbezogen abgeschätzt werden. Neben der Darstellung der Vor- und Nachteile der Verkehrsträger sollen die Kriterien der Auswahlentscheidung identifiziert und die Affinitäten der einzelnen Verkehrsträger für verschiene Branchen aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage können Thesen und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Einsatz der Verkehrsträger im Güterverkehr formuliert werden.

Methodik und Durchführung
  • Literaturauswertung
  • Modellentwicklung
  • Datenanalyse
  • Fallstudie


Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Es sind vor allem drei Effekte, die in den letzten Jahren die Entwicklung der Transportströme beeinflusst haben: der Güterstruktureffekt, der Gütermengeneffekt und der Logistikeffekt.
  • Die Leistungsmerkmale und Rahmenbedingungen der einzelnen Verkehrsträger werden umfassend dargestellt. Anschließend werden die Kosten der Verkehrsträger in logistischen Märkten am Beispiel der Route Hamburg-Nürnberg verglichen.
  • Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnismatrizen zu den Affinitäten der Verkehrsträger für einzelne Branchen auf Basis der Anforderungen und Leistungsparameter zeigen deutlich, dass die Straße oft die vorrangige Alternative ist.
  • Eine Schlussfolgerung der Studie lautet, dass die Nutzung anderer Verkehrsträger durch den Ausbau von deren Infrastruktur begünstigt werden kann.
  • Die Gesamtprozesskosten in der Transportkette sind bei der Wahl der Verkehrsträger ausschlaggebend, werden jedoch derzeit nicht exakt erfasst.
 

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?306052

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 08:05:39