Ausgewählte Verkehrsprognosen und Szenarien
Erstellt am: 18.03.2010 | Stand des Wissens: 12.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Die für Deutschland bedeutendste Prognose der Verkehrsnachfrage ist die der Bundesverkehrswegeplanung zu Grunde liegende Gesamtverkehrsprognose für alle Verkehrsträger. Der aktuell geltende Bundesverkehrswegeplan aus dem Jahr 2016 [BMVI16d] basiert auf der Verkehrsprognose 2030 [BMVI13a].
In den vergangenen Jahrzehnten war die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Deutschland von Zersiedelung und fast stetigem Verkehrswachstum geprägt. In den kommenden Jahrzehnten kommt es in Deutschland jedoch zu deutlichen demografischen Veränderungen [BMVBS06o, S. 1], die gerade im Bereich des Verkehrs einige Fragen aufwerfen, beispielsweise:
- Wie verändern sich Siedlungs- und Verkehrsstruktur mittel- und langfristig? oder
- Welche Folgen des demografischen Wandels ergeben sich für die künftige Auto-Mobilität in Deutschland?
"Die Diskussion um die künftige Entwicklung von Siedlungsstrukturen und Mobilität erfolgt vor dem Hintergrund globaler Veränderungen, aber auch eines gesellschaftlichen Wertewandels" [BMVBS06o, S. 60]. Viele Entscheidungen in Bezug auf Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sind langfristig und erfordern für die Planung entsprechende Zukunftsinformationen. In einem mehrere Generationen umfassenden Zeitraum erscheint hierfür die Erstellung von Prognosen nicht mehr sinnvoll [BMVBS06o, S. 60]. Als Alternative wird auf die Szenariotechnik zurückgegriffen.
Zahlreiche Unternehmen haben derartige Langfristszenarien mit einem Prognosehorizont von mehr als 10 Jahren erstellt beziehungsweise in Auftrag gegeben, beispielsweise:
- Institut für Mobilitätsforschung (ifmo), [Ifmo15]
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur [BMVI13a] und
- Shell Deutschland Oil GmbH [Shell14].
Auf kommunaler Ebene werden Verkehrsentwicklungspläne für verschiedene Szenarien erstellt. Der Planungszeitraum beträgt in der Regel 10 bis 20 Jahre (siehe hierzu auch die Wissenslandkarte "Verkehrsentwicklungsplan" im Forschungsinformationssystem).
Darüber hinaus existieren auf europäischer Ebene noch eine Reihe weiterer Langfristprognosen, die jedoch nicht Gegenstand der Wissenslandkarte sind. Ein nennenswertes Beispiel sind die World Transport Reports (WTR) der Prognos AG. Der World Transport Report Edition 2015 / 2016 [Prog15] enthält Daten und Prognosen zur Verkehrsentwicklung von 12 EU-Ländern, 5 BRICS-Staaten und drei weiteren Ländern bis zum Jahr 2040.