Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
Schiene
Schiene
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Neuer Kommentar zum Eintrag
Schiene
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Alternative Kraftstoffe im Schienenverkehr
Energierückgewinnung im Schienenverkehr
Innovative Antriebstechnologien im Schienenverkehr
Syntheseberichte
Abwärmenutzung zur Senkung des Energiebedarfs bei Schienenfahrzeugen
Akteure im Bereich von Schienenverkehrsangeboten
Der Einsatz von Brennstoffzellen im Schienenverkehr
Die Rolle des internationalen Eisenbahnverbandes UIC im Themenfeld der energieeffizienten Mobilität
Durch besondere Fahrzeugdimensionen und Zugkompositionen erzielbare Energieeinspareffekte im Schienenverkehr
Effizienzgetriebene Evolution und Innovation schienenfahrzeugseitiger Antriebssysteme
Einfluss einer angepassten telematikgestützten Fahrverhaltensstrategie auf die Energieeffizienz im Schienenverkehr
Einsatz alternativer Kraftstoffe im Schienenverkehr
Einsatz von Biodiesel im Schienenverkehr
Einsatz von Biogas im Schienenverkehr
Energieeffizienz konventioneller Schienenverkehrstraktionsarten im Vergleich
Energieeffizienz und Schadstoffemissionen im Schienenverkehr
Energiespeicher an Bord von Schienenfahrzeugen
Fahrzeugrevolution im Schienenpersonenverkehr: Vom Triebkopf- zum Triebwagenzugkonzept
Hybridantriebssysteme im Schienenverkehr
Low-Noise-Technologie im Schienenverkehr
Maßnahmen zur Fahrwiderstandsreduktion im Schienenverkehr
Möglichkeiten der Energierückgewinnung im Schienenverkehr
Netzrückspeisung bei Schienenfahrzeugen mit Elekrotraktion
Projekte
Clean European Rail-Diesel
Energy Billing Project
Energy Efficiency and Environmental Criteria in the Awarding of Regional Rail Transport Vehicles and Services
MetaRail - Methodologies and Actions for Rail Noise and Vibration Control
Optimal Strategy to Innovate and Reduce energy consumption In urban rail Systems
Railenergy
Railenergy - Energy Efficiency Solutions for Rolling Stock, Rail Infrastructure and Train Operation
Requirements of Railway Undertakings for the Implementation of European Rail Freight Corridors
Sustainable and intelligent Management of Energy for smarter RaiLway systems in Europe: an Integrated optimisation approach
Verbundprojekt LEILA-DG: Entwicklung eines leichten und lärmarmen Güterwagen-Drehgestells
Publikationen
[BMUB13] Umweltbewusstsein in Deutschland 2012
[DBAG12x] Innovative Maßnahmen zum Lärm- und Erschütterungsschutz am Fahrweg - Schlussbericht
[DBAG13c] Meilenstein zum Flüstern gelegt
[Eßli14] Umrüstung LL-Sohle DB Schenker Rail
[FeMu11] Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern
[Fisc10a] Linearmotoren
[Gusk11] Lärmwirkungsstudie im Auftrag der Gemeinnützigen Umwelthaus GmbH, Kelsterbach
[Hech10] Rollgeräusche bei Eisenbahnfahrzeugen
[HeKo12] Reduzierung der Lärmbelästigung durch Schienenverkehr
[HeOt08] Leiser Verkehr Kurvengeräusche
[Kali10a] Über den Beitrag des Gleises zur Höhe des Rollgeräusches und des Vorbeifahrtpegels
[Kofm11] Kurvenkreischen muss nicht sein
[KoHe12] Weissbuch Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030
[Kort11] Rangieren abschaffen, Einzelwagenverkehr retten!
[Möhl11] Grundlagen des Lärmschutzes an Schienenwegen
[Petr11] Retter im Tunnel
[PreHo12] Die partizipative Forschung nationaler Bahnen - am Beispiel der ÖBB und SBB
[SchRü13] Innovativer Technologie-Mix macht Schienenverkehr hörbar leiser
[Schup08] Flüsternde Bremsen und rauschende Züge: Wie innovative Technologien den Schienenverkehr beruhigen
[SMTD05] Shanghai Maglev Transportation Development Co., Ldt.
[Stuh13a] Untersuchung von Einsatzszenarien einer automatischen Mittelpufferkupplung
[Wint11] Neue Bauweisen beim Next Generation Train
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276958
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:54:36
×
×
Login
Anmelden am System