Forschungsinformationssystem des BMVI
Toggle navigation
zurück
Mobilität und Verkehr
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
× Schließen
Personalisierung
Suchen
Clear search
Toggle navigation
Integrierte Verkehrspolitik, -ökonomie, Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs-ökonomische Grundlagen
Szenarien, Prognosen
Luft
Wasser
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Verkehrs- und Verkehrsinfrastrukturpolitik
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Planung und volkswirtschaftliche Bewertungsverfahren
Raumstruktur und Städtebau sowie Rahmenplanungen im Bereich Verkehr
Bund
Stadtplanung, Stadtentwicklung
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Verkehrsträgerübergreifend
Schiene
Straße
Luft
Wasser
Personenverkehr, Mobilität und Raum
Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten
Empirie
Modelle
Motive und Ursachen
Verkehrsmittelwahl
Wege-spezifische Untersuchungen
Mobilitätsmanagement
Öffentliches Mobilitätsmanagement
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Sonstiges Mobilitätsmanagement
Motorisierter Individualverkehr
Parken
Fahrzeuge und Sicherheit
Nicht motorisierter Individualverkehr
Besonderheiten
Gesamtsystem Nahmobilität
Planung und Umsetzung
Rahmenbedingungen
Serviceeinrichtungen
Infrastruktur und Betrieb
Öffentlicher Nahverkehr (Land)
Tarif und Marketing
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Wirtschaftliche Fragen und Finanzierung
Planung und Betrieb
Verkehrswege und Verkehrsanlagen
Fahrzeuge und Personal
Sicherheit und Qualität
Öffentlicher Fernverkehr (Land)
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Entwicklungspotentiale
Luft (Öffentlich)
Märkte und Wettbewerb
Luftfahrzeugtechnik
Wasser (Öffentlich)
Kreuzschifffahrt
Intermodaler Verkehr
Personen - Güter
Individual - Öffentlich
Öffentlich - Öffentlich
Individual - Individual
Szenarien, Prognosen
Verkehrsprognosen
Verkehrsentwicklungs- szenarien
Güterverkehr und Logistik
Verkehrsgenese und Verkehrsmittelwahl
Erklärungsansätze
Wirkungen
Wirkungsminderung
Verkehrsmittelwahl
Logistik
Logistikbereiche
Branchenspezifische Logistik
Leistungen
Supply Chain Management
Supply Chain Design
I&K-Technologien
Risk- und Securitymanagement
Komplexitätsmanagement
Green Management
Straße
Telematik
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Sicherheit im Lkw-Verkehr
Schiene
Entwicklungspotentiale
Märkte und Wettbewerb
Rahmenbedingungen (Technik, Organisation)
Rahmenbedingungen (Wirtschaft, Recht)
Wasser
Seeschifffahrt
Seehäfen und -kanäle
Binnenschifffahrt
Binnenhäfen und -wasserstraßen
Luft
Märkte und Wettbewerb
Kombinierter Verkehr
Rahmenbedingungen (Politik, Recht)
Intermodaler Wettbewerb
Technologie und Infrastruktur
Besonderheiten der einzelnen Verkehrsträger
Szenarien, Prognosen
Internationale Entwicklung
Allgemeine Trends
Entwicklung in Deutschland
Energie, Umwelt und Klima
Szenarien, Prognosen
Grundlagen der externen Effekte
Klimawandel und Verkehr
Anpassung
Minderung
Luftschadstoffe und Lärm
Verkehrsträgerübergreifend
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Energie und Energieträger
Kraftstoffe
Energieträger
Fahrzeugtechnik und Innovationen
Schiene
Wasser
Antriebssysteme
Straße
Luft
Verkehrsmanagement und -sicherheit
Verkehrsmanagement
Kombinierter Verkehr
Straße
Schiene
Luft
Wasser
Fahrerassistenz und Fahrerinformation
Straße
Schiene
Luft
Verkehrssicherheit
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Verkehrsleit- und Sicherungstechnik
Wasser
Straße
Schiene
Luft
Ressortforschung des BMDV
BMDV-Expertennetzwerk
Klimawandelfolgen und Anpassung
Umwelt und Verkehr
Zuverlässige Verkehrsinfrastruktur
Digitale Technologien
Erneuerbare Energien
Verkehrswirtschaftliche Analysen
Bundesanstalt für Wasserbau
Mobilität
Infrastruktur
Umwelt
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Bundesanstalt für Straßenwesen
Straßenbau
Brücken- und Ingenieurbau
Verkehrstechnik
Fahrzeugtechnik
Verhalten und Sicherheit
Deutscher Wetterdienst
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Seeschifffahrt
Meeresüberwachung
Offshore
Vorhersagedienste
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt
Mobilität und Gesellschaft
Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit
Sicherheit und kritische Infrastruktur
Digitalisierung und Technik
SUCHE
Über FIS
FAQ
Newsletter
Newsletter
Anmelden
Toggle navigation
Interner Bereich
Informationspool
Gliederungsbegriffe
I&K-Technologien
I&K-Technologien
Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Oberbegriff:
Supply Chain Management
Neuer Kommentar zum Eintrag
I&K-Technologien
Betreff:
Ihr Name:
Text
(max. 4000 Zeichen)
:
Ja, ich akzeptiere die
Richtlinien für Leserkommentar
des FIS.
Wissenslandkarten
Einfluss von Windenergieanlagen auf Flugbetrieb und Seeschifffahrt
Syntheseberichte
Building-Information-Modeling im Anwendungsfeld von Infrastrukturbauten
Projekte
Forschungsprojekt zu Systempartnerschaften in der Produktentwicklung
Multi-Agenten-basierte Automatisierung in der Containerlogistik
RFID in der maritimen Containerlogistik
Publikationen
[AckRa11] Fahrgast 2.0 - Information und Innovation
[Bit13] 63 Millionen Handy-Besitzer in Deutschland
[Burm11] Fahrplaninformationen - aktuell und flächig
[cold2013] OPTICITIES - Enhancing Smart Mobility
[Degh86] Akzeptanzforschung zu Bildschirmtext: Methoden und Ergebnisse.
[DoEb07] Satellitenkommunikation
[Fazi12] Sicher per Satellit
[Furh11] Handbook of Augmented Reality
[GeSc12] Mobiler Mensch - Information bis zum Stillstand. Rahmenbedingungen für vernetzte Informations- und Kommunikationslösungen zur Sicherung der Mobilität der Bevölkerung
[GFVT02] Telematik im Kraftfahrzeug / Technologie - Dienste - Kommunikation
[Grim05] Digitale Kommunikation
[Inni12] Das Mobilitätsportal "Immer mobil"
[Jent12] MODERNE LKW-KOMMUNIKATION REDUZIERT STAUS IM STADTVERKEHR
[Klug12] Der Einsatz von Augmented Reality in der Fußgängernavigation
[KrBe12] Vielmobil - der intermodale Mobilitätslotse
[LeAu12] Die Zukunft der städtischen Mobilität - auf dem Weg zu vernetzten, multimodalen Städten im Jahr 2050
[Lenz11] Verkehrsrelevante Wechselwirkungen zwischen Mobilitätsverhalten und Nutzung von IuK-Technologien
[LuSp12] Vernetzte Mobilität in Stadt und Region - ein Lösungsansatz -
[MaHoKr12] Internet Protokoll basierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr: das Begleitheft für den Entwicklungsprozess; Personas, Szenarios und Anwendungsfälle aus AK2 und AK3 des Projektes IP-KOM-ÖV
[Münc09] Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien
[NITG14] Nutzen und Anwendungen Intelligenter Verkehrsnetze
[RaMeWe11] IP-KOM-ÖV Fahrgastinformation für den öffentlichen Verkehr
[Stop12] Mobilität & Kommunikation. Mobile Applikationen & Co. für flexiblen intermodalen Personenverkehr
[Stra13] Schlanke Navigation / Navis der Smartphone-Anbieter
[Stra13a] Stauinfo für alle / Stauinfos via Digitalradio
[Stra14] Navi-Trends 2014
[VDV00] Bessere Fahrgastinformation durch Telematik
[Völk08] Multimodale Annotation geographischer Daten zur personalisierten Fußgängernavigation
[Wagn13] Ergebnisbericht Vorhaben "immer Mobil - iMo" Individuelle, ortsbezogene Verkehrsdienstleistungen für ältere Menschen im ländlichen Raum
[WaMa10] Lokalisierung als eine Schlüsseltechnologie zukünftiger Fahrerassistenzsysteme
[Wede11] Integrierte Navigationssysteme: Sensordatenfusion, GPS und Inertiale Navigation
[Wiel12] City-Mobilität 2.0. Der öffentliche Personennahverkehr steht vor großen Herausforderungen und Chancen
[Wink12] BASt stellt "Mobilitäts Daten Marktplatz" vor
[Ziet10] Einführung von eTicket-Systemen mit Hilfe von Betreibermodellen - auch für Deutschland eine Option?
[Zogg11] GPS und GNSS: Grundlagen der Ortung und Navigation mit Satelliten
Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
https://www.forschungsinformationssystem.de/?276920
Gedruckt am
Sonntag, 23. Februar 2025 09:55:22
×
×
Login
Anmelden am System