aufdemland.mobil - Verkehrsmittelübergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto
Erstellt am: 17.12.2002 | Stand des Wissens: 25.08.2010
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | aufdemland.mobil | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Auftragnehmer: | Keine Auftragsforschung / Das BMBF fungiert somit nur als Projektförderer | |
Projektpartner: | Landkreis Grafschaft Bentheim Telehaus Nordhorn GmbH Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH (mhv) MHS - Minden-Herforder Verkehrs-Service GmbH VVOWL - Zweckverband Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe Planungsbüro VIA eG, Köln FORUM GmbH Oldenburg et al. |
|
Laufzeit: | 2001/04/01 bis 2006/06/30 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Webseite: | http://www.tuvpt.de/index.php?id=181 | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [BMBF04b] Personennahverkehr für die Region - Innovationen für nachhaltige Mobilität [Knoch06] Vorhaben aufdemland.mobil - Verkehrsmittelübergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto |
In zwei Modellregionen, im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen sowie im Gebiet der Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft in Ostwestfalen, wirken im Rahmen des Verbundvorhabens aufdemland.mobil mehrere lokalbezogene Projekte zusammen.
Gemeinsames Ziel der regionalen Umsetzungspartner und der Forschungspartner ist es, neue konzeptionelle Ansätze für die Mobilität ohne eigenes Auto in der Fläche zu entwickeln und neue Kooperationsformen zu erproben. Die Projekte des Verbundvorhabens beziehen sich auf fünf Themenschwerpunkte:
Gemeinsames Ziel der regionalen Umsetzungspartner und der Forschungspartner ist es, neue konzeptionelle Ansätze für die Mobilität ohne eigenes Auto in der Fläche zu entwickeln und neue Kooperationsformen zu erproben. Die Projekte des Verbundvorhabens beziehen sich auf fünf Themenschwerpunkte:
- Entwicklung eines differenzierten ÖPNV-Angebots zur Daseinsvorsorge unter Einbeziehung gemeinschaftlicher Mobilitätsangebote
- Einsatzfelder der Informationsplattformen für Mobilitätsangebote, z.B. an Haltestellen, als dezentrale Mobilitätsberatung und als verkehrsträgerübergreifendes Internetportal
- Aufbau von Mobilagenturen vor Ort, z.B. an Bahnhöfen und als Ortsagenturen
- Potenziale für einen öffentlichen Güternahverkehr in Verbindung mit eCommerce und Bringediensten
- Verknüpfung des ÖPNV mit dem Individualverkehr (Carsharing in der Fläche, Fahrradverkehr).