Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf im Überblick

Erstellt am: 09.08.2007 | Stand des Wissens: 03.01.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten

Auswirkungen auf den Verkehrsablauf durch überlange Lastzugkombinationen ergeben sich hauptsächlich an Einfahrten, Ausfahrten und Verflechtungsstrecken an Autobahnanschlussstellen und -kreuzen, bei Knotenpunkten im nachgeordneten Straßennetz (mit und ohne Lichtsignalanlagen) sowie an Bahnübergängen. In den folgenden Syntheseberichten werden deshalb diese drei Bereiche näher betrachtet. Bei dem Einsatz von Lang-Lkw auf Autobahnen ist mit nur geringen Einschränkungen zu rechnen [BASt07c, S. 88], die Befahrung des nachgeordneten Straßennetzes führt allerdings zu einer Reihe von Problemen. Diese ergeben sich unter anderem durch längere Räumzeiten, vor allem an signalisierten, plangleichen Knotenpunkten (Kreuzungen) sowie an Bahnübergängen [BASt16b, S. 89-92].

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts [DFPR09] ist es möglich, dass durch die Einführung großer Lastzüge mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen sei, da durch die geringeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Lastzügen, die Wettbewerbsfähigkeit zu Güterzügen auf Schienen steigt. Das kann dazu führen, dass sich der Verkehr von der Schiene auf die Straße verlagert [DFPR09, S. 1f.].
Ferner werden durch Gigaliner die Transportkosten je Gütereinheit gesenkt und somit betriebswirtschaftliche Kosteneffizienzsteigerungen erzielt. Genau dies führt aber zu einem weniger gewünschten Nebeneffekt: Sinkende Preise im Straßengüterverkehr werden zusätzliche Nachfrage induzieren und einen Modal Shift zu Lasten der Schiene und des Binnenschiffs begünstigen [Fis2011].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. Dr. h.c. W. Kersten
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Auswirkungen von Lastzugkombinationen auf den Verkehrsablauf (Stand des Wissens: 23.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?233396
Literatur
[BASt07c] Glaeser, Klaus-Peter, Dr., Kaschner, Rolf, Lerner, Markus, Roder, Kurt, Weber, Roland, Wolf, Andreas, Zander, Ulf , Weber, Roland, Dr.-Ing. Auswirkungen von neuen Fahrzeugkonzepten auf die Infrastruktur des Bundesfernstraßennetzes, Ausgabe/Auflage Schlussbericht, Langfassung (2. Auflage), 2006/11
[BASt16b] Marco Irzik , Thomas Kranz, Jan-André Bühne , Klaus-Peter Glaeser, Sigrid Limbeck, Jost Gail , Wolfram Bartolomaeus , Andreas Wolf , Christof Sistenich , Ingo Kaundinya , Ilja Jungfeld , Uwe Ellmers , Janine Kübler , Hardy Holte , Rolf Kaschner Feldversuch mit Lang-Lkw, Bergisch Gladbach, 2016/11/01
[DFPR09] Doll, C., Fiorello, D. , Pastori, E., Reynaud, C., Klaus, P., Lückmann, P., Hesse, K. , Kochsiek, J. Long-Term Climate Impacts of the Introduction of Mega-Trucks, 2009
[Fis2011] Fischer, Frauke Diskussion in die falsche Richtung?, veröffentlicht in Wirtschaftsdienst , Ausgabe/Auflage 91, 2011, Online-Referenz doi:10.1007/s10273-011-1267-x
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?233390

Gedruckt am Dienstag, 19. März 2024 10:41:51