Der Regionale Flächennutzungsplan: Potenziale, Probleme und Lösungsansätze
Erstellt am: 05.12.2002
 |
 |
 |
Autoren: |
|
Koch, Robert |
Erscheinungsjahr / -datum: |
|
2000 |
Veröffentlicht in: |
|
Raumforschung und Raumordnung |
Ausgabe / Auflage: |
|
Heft 5 |
Herausgeber: |
|
Carl Heymanns Verlag |
Seiten: |
|
389-398 |
Zitiert als: |
|
[RuR00] |
Art der Veröffentlichung: |
|
Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe |
Sprache: |
|
deutsch |
Sonstige Informationen: |
|
Die regionale Flächennutzungsplanung wurde als neuer Plantyp eingeführt, um die beiden inhaltlich und planungssystematisch eng miteinander verknüpften Ausgangspläne zusammenzuführen und das Planungssystem zu vereinfachen. Die gesetzlich bestimmte gesamtregionale Überplanung und die Betrachtung der Vorschriften von ROG und BauGB erhöht die Komplexität derart, sodass sich Länder, Regionen und Kommunen bisher zurückhalten. Dabei ließen sich bei einer flexiblen und kreativen Handhabung des neuen Plans, etwa unter Einbeziehung teilräumlicher Modelle, regionsspezifische Lösungen finden, wie sie im Rahmen einer Befragung von Stadt- und Regionalplanern ermittelt wurden. Ein wirklicher Fortschritt ist allerdings erst bei einer gemeinsamen Konzeption im Konsens aller Kommunen zu erwarten. |
 |
 |
 |