Notwendigkeit und Nutzen von Verkehrsprognosen
Erstellt am: 11.04.2007 | Stand des Wissens: 17.10.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Verkehrsprognosen dienen dem Zweck, "die Unsicherheit über Verläufe und Ergebnisse des zukünftigen Verkehrsgeschehens einzuschränken und damit das Risiko von Fehlentscheidungen zu verringern" ([Vah96], S. 1207). Dabei handelt es sich um in erster Linie um Entscheidungen von Politik, Verwaltung, Transportwirtschaft und Fahrzeugindustrie (vgl. [Vah96], S. 1207).
Die Prognosen werden dabei mit Hilfe von Verkehrsnachfragerechnungen durchgeführt. Es wird abgeschätzt, welche Verkehrsnachfrage ohne Infrastrukturmaßnahme auftritt und wie das Verkehrsaufkommen sich verändert, wenn die Verkehrsbedingungen durch die Maßnahme verbessert werden. Es handelt sich hierbei um empirische Modelle, die die Verkehrsnachfrage in Abhängigkeit der Verkehrsbedingungen quantifizieren.
Zum Beispiel sind Verkehrsprognosen unverzichtbar bei der Durchführung von Nutzen-Kosten-Analysen für bestimmte Verkehrsprojekte, wie der Ausbau der Infrastruktur. Die Notwendigkeit von Verkehrsprognosen ergibt sich daraus, dass in Nutzen-Kosten-Analysen ein Mit- und Ohne-Vergleich alternativer Verkehrsbedingungen durchgeführt wird, die unterschiedliche Mengen an Verkehrsnachfrage nach sich ziehen. Diese Nachfragemengen müssen im Rahmen von Nutzen-Kosten-Analysen in einem eigenen Rechenabschnitt prognostiziert werden. Zwischen Nutzen und zu prognostizierender Verkehrsnachfrage bestehen Zusammenhänge in mehrfacher Hinsicht:
- Der Nutzen eines Verkehrsprojektes ergiebt sich daraus, dass Ressourceneinsparungen für die Verkehrsteilnehmer auftreten (zum Beispiel Zeit-, Betriebskosten, Unfallkostenersparnisse). Diese Kosteneinsparungen müssen mit den Verkehrsmengen auf dem jeweiligen Infrastrukturabschnitt multipliziert werden, die von der Einsparung profitieren. Als Indikatoren der Verkehrsmenge dienen die Verkehrs- oder Fahrleistungen. Da die Ressourcenersparnisse über die Lebensdauer des Infrastrukturprojektes anfallen, ist eine Prognose der künftigen Nachfragemengen erforderlich und den Nutzenberechnungen zugrunde zu legen.
- Eine Nachfrageprognose ist notwendig, um den induzierten Verkehr von Infrastrukturprojekten zu erfassen. Durch Infrastrukturmaßnahmen treten Kostensenkungen bei der Benutzung ein. Dies führt zu einer Steigerung der Verkehrsnachfrage, die für den Betrachtungszeitraum prognostiziert werden muss. Die Nachfragesteigerung bewirkt eine stärkere Auslastung der Infrastrukturkapazität und mindert den Nutzen des Infrastrukturausbaus.
- Eine weitere Wirkung, die eine Verkehrsprognose erfordert, sind eintretende Modal Split-Veränderungen zwischen den Verkehrsträgern. Dort, wo ausgebaut wird, kommt es zu Attraktivitätssteigerungen und Kostensenkungen. Verkehr wird umgelenkt zu dem Verkehrsträger, der ausgebaut wird. Dieser kommt in den Genuss verbesserter Verkehrsbedingungen. Die Modal Split-Änderung verändert die Verkehrsmengen, die in die Nutzen-Kosten-Analyse eingehen.
- Verkehrsprognosen sind auch dann zu erstellen, wenn über die finanzielle Tragfähigkeit eines Verkehrsprojektes im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll, zum Beispiel ob eine Infrastrukturmaßnahme durch finanzielle Einnahmen gedeckt werden. Dies ist etwa der Fall bei Investitionen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) oder im Straßenverkehr bei Privatisierungsmodellen (wie etwa Autobahnausbau, Tunnel). In diesem Fall sind Prognosen über die Anzahl der Verkehrsnutzer erforderlich, um die finanziellen Konsequenzen abzuschätzen.
Nutzen-Kosten-Untersuchungen sind in der Bundesrepublik Deutschland als Planungs- und Entscheidungshilfen im öffentlichen Bereich haushaltsrechtlich vorgeschrieben (vgl. [Vah96], S. 1223). Sie kommen besonders bei der Bewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der des Bundesverkehrswegeplans (vgl. [Vah96], S. 753).
Auf den Prognosen zur Verkehrsnachfrage aufbauend, "lassen sich Aussagen zum Verkehrsangebot (Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsdienstleistungen) sowie zu den Auswirkungen des Verkehrs auf das Unfallgeschehen, den Energieverbrauch und die Emissionen ableiten" ([Vah96], S. 1207). Insofern können Verkehrsprognosen in weitaus mehr Bereichen als der oben beschriebenen Nutzen-Kosten-Analyse eine Entscheidungsgrundlage und wichtige Informationsquelle darstellen.