Grundzüge des Public Awareness (PAW) Konzeptes
Erstellt am: 19.11.2002
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Brög, Werner | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 1990 | |
Veröffentlicht in: | Umweltorientiertes Verkehrsverhalten - Ansätze zur Förderung der ÖPNV-Nutzung, SRL-Schriftenreihe 29 | |
Herausgeber: | Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. | |
Verlag / Ort: | Bochum | |
Seiten: | 135 - 154 | |
Zitiert als: | [Brög90] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 02.01.2003 | Stand des Wissens: 05.07.2016
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
In dieser Veröffentlichung werden die Hintergründe des Ansatzes "Individualisiertes Marketing" dargestellt, der von Brög (Socialdata) entwickelt wurde und seit den 90er Jahren in zahlreichen Projekten durchgeführt worden ist.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Das Konzept des "Individualisierten Marketing" basiert auf folgenden Grundannahmen:
Zur Steigerung der Effizienz des Ansatzes werden dabei unterschieden:
Abb. 1: Ablauf des Individualisierten Marketing
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Socialdata hat mit dem Vorgehen im individualisierten Marketing ein einfaches und gut praktisch einsetzbares Marketing-Instrument für den ÖPNV entwickelt, das vielfach erprobt worden ist.
Kritik wurde in der Vergangenheit an der Evaluationsmethodik von "socialdata" geäußert: Zum einen wurde bemängelt, dass das Marketing und die Begleitforschung vom gleichen Institut durchgeführt wurden; zum anderen wurden die ökonomischen Ergebnisse der Evaluation teilweise hinterfragt.
In dieser Veröffentlichung werden die Hintergründe des Ansatzes "Individualisiertes Marketing" dargestellt, der von Brög (Socialdata) entwickelt wurde und seit den 90er Jahren in zahlreichen Projekten durchgeführt worden ist.
Methodik und Durchführung
- Befragung
- Theoretisch-konzeptionelle Arbeit
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Das Konzept des "Individualisierten Marketing" basiert auf folgenden Grundannahmen:
- Die Nutzung des ÖPNV kann durch den Ansatz abgestufter Wahlmöglichkeiten erklärt werden. Dabei werden sowohl äußere Hinderungsgründe (kein ÖPNV-Angebot), als auch subjektive Hinderungsgründe (Pkw-Nutzung notwendig, ÖPNV-Angebot unbekannt) unterschieden.
- Ein zentraler Hinderungsgrund für eine stärkere Nutzung des ÖPNV liegt in mangelndem Wissen der Bevölkerung über Fahrpläne und Tarife; dies kann mit geeigneten Mitteln behoben werden.
- Zur Verarbeitung von ÖPNV-Informationen muss bei potenziellen Nutzern eine Informationsbereitschaft bzw. eine Absicht zur stärkeren Nutzung des ÖPNV vorhanden sein.
- Die Motivation zur Befassung mit dem ÖPNV und der Abbau von Vorurteilen kann durch Gratis-Schnuppertickets unterstützt werden.
- Eine Verbesserung des ÖPNV-Nutzungswissens ist besonders wirkungsvoll in Verbindung mit Angebotsverbesserungen im ÖPNV und kann deren Effekte deutlich erhöhen.
- Eine Unterteilung der Gesamtbevölkerung nach den Kriterien "Nutzung des ÖPNV" und "Interesse am ÖPNV" erhöht die Effizienz eines Direktmarketing-Ansatzes.
Zur Steigerung der Effizienz des Ansatzes werden dabei unterschieden:
- Nutzer des ÖPNV mit Interesse an weiteren Informationen,
- Nutzer ohne Interesse an weiteren Informationen,
- bisherige Nichtnutzer mit Interesse an einer stärkeren Nutzung des ÖPNV und
- bisherige Nichtnutzer ohne Interesse am ÖPNV.
- Die ausgewählte Zielgruppe wird telefonisch kontaktiert. Dabei werden Nutzung des ÖPNV und Interesse am ÖPNV abgefragt und hiermit eine Segmentierung vorgenommen.
- Anschließend erfolgt folgendes Vorgehen:
- Die nicht interessierten Nichtnutzer werden nicht weiter kontaktiert.
- Die vorhandenen Kunden erhalten als Kundenbindungsmaßnahme ein ÖPNV-bezogenes Präsent sowie bei Bedarf Informationsmaterialien.
- Die interessierten Nichtnutzer erhalten die gewünschten Informationsmaterialien sowie ein kostenloses Schnupperticket in der Form einer Monatskarte.
- Die Gruppe der interessierten Nichtnutzer wird nach Ablauf der Gültigkeit der Monatskarte erneut kontaktiert. dabei werden Erfahrungen und weitere Informationswünsche abgefragt sowie ein Abonnement-Abschluss vorbereitet.

Abb. 1: Ablauf des Individualisierten Marketing
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Socialdata hat mit dem Vorgehen im individualisierten Marketing ein einfaches und gut praktisch einsetzbares Marketing-Instrument für den ÖPNV entwickelt, das vielfach erprobt worden ist.
Kritik wurde in der Vergangenheit an der Evaluationsmethodik von "socialdata" geäußert: Zum einen wurde bemängelt, dass das Marketing und die Begleitforschung vom gleichen Institut durchgeführt wurden; zum anderen wurden die ökonomischen Ergebnisse der Evaluation teilweise hinterfragt.