Aktivitäten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation zum Lärmschutz
Erstellt am: 09.11.2002 | Stand des Wissens: 22.02.2024
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die ICAO den sogenannten "ausgewogenen Ansatz" oder "Balanced Approach" eingeführt, um den Fluglärm strukturell zu reduzieren. Der Ansatz umfasst vier Hauptelemente:
- niedrigere Geräuschemissionen der Luftfahrzeuge,
- Flächennutzungsplanung
- lärmmindernde Betriebsverfahren und
- Betriebsbeschränkungen. [BMUV20d]
Für neue Flugzeuge legt die ICAO, in Abhängigkeit von Antriebsart, Triebwerksanzahl und Gewicht, Grenzwerte fest. Moderne Flugzeuge verursachen deutlich weniger Lärm als ältere, was sich darin zeigt, dass die Grenzwerte stetig sinken. [BMUV20d]
Innerhalb der ICAO ist die Arbeitsgruppe Committee on Aviation Environmental Protection (CAEP) für die Umweltwirkungen des Luftverkehrs zuständig. Dessen Ziel ist es, einheitliche Umweltstandards entsprechend dem Stand der Technik und damit vergleichbare Wettbewerbsbedingungen weltweit zu etablieren. Das zentrale Dokument für den Lärmschutz in der Luftfahrt ist der Annex 16 zur Konvention von Chicago [Stöc02].
Ein neuer Luftfahrzeugtyp benötigt vor Inbetriebnahme am weltweiten Luftverkehr für die Musterzulassung eine Lärmzertifizierung. Dabei muss das Luftfahrzeug an drei definierten Messpunkten bestimmte Lärmgrenzwerte einhalten, und zwar beim Startüberflug, beim Start seitlich der Startbahn und im Anflug. Zulässige Lärmgrenzwerte sind dem Band 1 des Annex 16 zu entnehmen.

Seitens Internationalen Zivilluftfahrtorganisation existieren noch weitere Empfehlungen und Dokumente bezüglich des Fluglärms:
- Recommended Method for Computing Noise Contours around Airports (Circular 2005),
- Doc 9888 - Review of noise abatement research and development and implementation projects,
- Doc 9829 - Guidance on the balanced approach to aircraft noise management: Consists of identifying the noise problem at an airport and then analysing the various measures available to reduce noise through the exploration of four principal elements, namely reduction at source (quieter aircraft), land-use planning and management, noise abatement operational procedures and operating restrictions, with the goal of addressing the noise problem in the most cost-effective manner.