Wirtschaftliche Effekte der Beschleunigung des ÖPNV
Erstellt am: 18.08.2005 | Stand des Wissens: 21.10.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Die Umsetzung der ÖPNV-Beschleunigungsmaßnahmen ist meistens mit Investitionen verbunden. Dennoch kann in der Regel von der Wirtschaftlichkeit derartiger Maßnahmen ausgegangen werden, versprechen sie einen Nutzen für viele Beteiligte, unter anderem Verkehrsbetriebe, Fahrgäste und andere Verkehrsteilnehmer [Hoff03]. Die aus den Beschleunigungsmaßnahmen resultierenden Fahrzeitgewinne führen in der Regel zu Einsparungen an Umlaufzeit. Verkürzt sich diese so, dass bei gleichbleibender Taktung komplette Umläufe eingespart werden können, reduzieren sich die Fahrzeug- und Personalkosten. Abbildung 1 zeigt das zugrunde liegende Prinzip. Nicht berücksichtigt wurden in diesem Beispiel Mindestwendezeiten z.B. für Pausen des Personals oder um einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Dadurch verschieben sich die Werte für die Fahrzeit, ab denen ein Fahrzeug eingespart werden kann, nach unten.
Des Weiteren führen Beschleunigungsmaßnahmen oft zu einem zuverlässigeren Betrieb mit höherer Pünktlichkeit (sofern Wendezeiten nicht zu knapp bemessen sind) und Anschlusssicherung und damit zu höherer Kundenzufriedenheit und mehr Einnahmen.
Des Weiteren führen Beschleunigungsmaßnahmen oft zu einem zuverlässigeren Betrieb mit höherer Pünktlichkeit (sofern Wendezeiten nicht zu knapp bemessen sind) und Anschlusssicherung und damit zu höherer Kundenzufriedenheit und mehr Einnahmen.

Nach [MaSchla02] sind Amortisationsfristen bei der Beschleunigung von einzelnen Buslinien von zwei bis vier Jahren möglich. So z.B. bei der Buslinie 53 in München: Zur Beschleunigung werden Investitionskosten in Höhe von 1,4 Mio. veranschlagt. Demgegenüber stehen prognostizierte Einsparungen von 0,5 Mio. pro Jahr, so dass sich die Investitionskosten nach 3 Jahren amortisiert haben [HiWi07].
Werden mehrere Linien oder sogar Teilnetze beschleunigt, verringern sich die Investitionskosten für die einzelnen Linien. Grund hierfür sind Synergieeffekte, z.B. wenn mehrere Linien gleiche Streckenabschnitte befahren [HiWi07]. Auch bei Straßenbahnen lohnt sich eine Beschleunigung wirtschaftlich. In Halle rechnet man mit Amortisationszeiten zwischen 3 und 10 Jahren [KoPau03].