Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

HUSARE - Human Safe Rail in Europe. Managing the Human Factor in Multicultural and Multilingual Rail Environments

Erstellt am: 24.09.2002
Review
Erstellt am: 07.10.2002 | Stand des Wissens: 07.10.2002
 
Ziel / Zweck
Zur Erhöhung der Beförderungsqualität und der Wirtschaftlichkeit wird von den Eisenbahnunternehmen verstärkt der grenzüberschreitende Einsatz von Personal und Zugmaterial angestrebt. Dies führt zu einer Veränderung der Arbeitsprozesse und -anforderungen an die Zugbesatzungen. Das Personal muss die von Land zu Land differierenden technischen Systeme, Vorschriften und betrieblichen Verfahrensweisen sowie sprachlichen und kulturellen Eigenheiten kennen und voneinander unterscheiden. Daraus können im Fall von Unkenntnis und Verwechslungen neue, durch den Faktor Mensch ausgelöste Probleme und damit Sicherheitsrisiken für den Bahnbetrieb resultieren. Die Studie entwickelt und testet eine allgemeine Methode zur Evaluation und Verbesserung dieser menschlichen Produktionskomponente im Schienenverkehr. Die vorgestellten Techniken sollen die Eisenbahnindustrie mit dem notwendigen Instrumentarium ausstatten, um die durch menschliche Fehler verursachte Risiken zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken.

Methodik und Durchführung
  • andere Methodik
Anhand von acht Testszenarien wird versucht, menschliches Fehlverhalten in bestimmten Situationen aufzudecken. Für jedes Szenario wurde eine begrenzte Anzahl grenzüberschreitender Relationen ausgewählt und überprüft.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Das Hauptergebnis ist die Vorstellung eines praxisorientierten Instrumentariums zum Umgang mit auf menschlichem Fehlverhalten basierenden Risiken im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr. Dieses umfasst zum einen eine Datensammlung, Vergleichswerkzeuge und Dokumentationsformen für Vorschriften, Prozeduren und Betriebsabläufe, um Unterschiede aufzudecken. Zudem enthält es Analysetechniken zur Identifikation möglicher menschlicher Fehler, vorhandener Fehlerbehebungsmaßnahmen und Risikoverminderungsstrategien.
Ansprechperson
Det Norske Veritas A/S
European Rail Research Institute
Halcrow Group Ltd.
HUMAN RELIABILITY ASSOCIATES LTD
Société Nationale des Chemins de fer Francais
TÜV InterTraffic GmbH Institut für Software, Elektronik, Bahntechnik (ISEB) Unternehmensgruppe TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg
TÜV Rheinland Anlagentechnik GmbH

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?12699

Gedruckt am Samstag, 22. Februar 2025 19:01:24