Fluglärmdeskriptoren
Erstellt am: 26.08.2004 | Stand des Wissens: 23.02.2024
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Fluglärmdeskriptoren werden in der Forschung zur Quantifizierung von Fluglärm verwendet. Diese müssen einerseits auf physikalisch mess- und berechenbaren, akustischen Kennwerten beruhen und andererseits die physiologischen und psychologischen Lärmwirkungen auf den Menschen in geeigneter Weise beschreiben. Wissenschaftlich fundierte Fluglärmdeskriptoren bilden die Grundlage für Lärmschutzgesetzgebung und Flughafenplanung. Die einem speziellen Deskriptor zugeordneten Grenzwerte werden vom Gesetzgeber festgelegt.
In einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zur Verlängerung der Start- und Landebahn am Flughafen Frankfurt-Hahn [DLR03e] ist ein lärmphysikalisches Gutachten für das Planfeststellungsverfahren zum Ausbau enthalten. Als Deskriptoren für die zu erwartende Lärmbelastung wurden neben dem energieäquivalenten Dauerschallpegel für den Tag auch drei Schwellenwertkriterien für die Nacht ermittelt und durch Isolinien dargestellt:
In einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zur Verlängerung der Start- und Landebahn am Flughafen Frankfurt-Hahn [DLR03e] ist ein lärmphysikalisches Gutachten für das Planfeststellungsverfahren zum Ausbau enthalten. Als Deskriptoren für die zu erwartende Lärmbelastung wurden neben dem energieäquivalenten Dauerschallpegel für den Tag auch drei Schwellenwertkriterien für die Nacht ermittelt und durch Isolinien dargestellt:
- Der äquvalente Dauerschallpegel Leq(3),Tag ist nach ISO 3891 festgelegt und geht von der bewerteten Gesamtschallenergie aus, die während eines bestimmten Bezugzeitraums am Immissionsort einfällt,
- Der Tag-Nacht gemittelte Schallpegel Day-Night Average Sound Level ist derzeit das weltweit am häufigsten verwendete Fluglärmbewertungsmaß. Es wird aus dem energieäquivalenten Dauerschallpegel abgeleitet, indem die nächtlichen Flugbewegungen mit dem Faktor 10 gewichtet werden (Leq(3),Nacht),
- Als weitere Fluglärmdeskriptoren werden drei Number Above Threshold (NAT) beziehungsweise Schwellwertkriterien untersucht.