TUHH
- Gültig für:
- Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte

Technische Universität Hamburg (TUHH)
An der TU Hamburg werden Konzepte, Verfahren und Technologien für nachhaltige, sichere und resiliente logistische Wertschöpfungsketten sowie eine nutzerorientierte nachhaltige Mobilität entwickelt. Dies geschieht interdisziplinär und ganzheitlich, denn die entwickelten Lösungen müssen nicht nur im Hinblick auf die Ziele Nachhaltigkeit, Sicherheit und Resilienz effektiv, sondern gleichzeitig immer auch effizient sein, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Logistik- und Mobilitätsbranche zu erfüllen. Die besondere Stärke der TU Hamburg in diesem Forschungsbereich liegt in einer breiten Abdeckung der relevanten technischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der sich dynamisch entwickelnden Forschungsfragen zu Logistik und Mobilität. Im FIS-Arbeitsschwerpunkt „Güterverkehr und Logistik“ sind drei TU-Institute beteiligt:
Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik ist mit Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig (Professur Transportketten und Logistik) vertreten und leitet den Arbeitsschwerpunkt an der TU Hamburg. Die Arbeit des Instituts findet schwerpunktmäßig in den drei folgenden, eng miteinander verknüpften Forschungsbereichen statt: Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Logistik und Nachhaltigkeit sowie Verkehrs- und Logistikknoten. Dabei wird jeweils ein koordinierter Ansatz verfolgt, der sich durch folgende Aspekte auszeichnet: gemeinsame Betrachtung von Personen- und Güterverkehr, verkehrsträgerübergreifende Betrachtungen, Einbeziehung von Raumstruktur und Unternehmensentscheidungen sowie die Betrachtung der Entwicklungsstufen: Analyse, Modellierung, Konzeption und Umsetzung.
Das Institut für Logistik und Unternehmensführung (LOGU) geleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kersten widmet sich Forschung und Lehre in Logistik, Supply Chain Management und Unternehmensführung. Im Zentrum stehen innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen, etwa in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Risikomanagement. Durch praxisorientierte Forschung und Kooperation mit der Industrie fördert das LOGU anwendungsnahe Lösungen besonders im Mittelstand. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Triple-Transformation.
Das Institut für Maritime Logistik (MLS) wurde im Jahr 2009 als Forschungsinstitut an der Technischen Universität Hamburg von Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, dem Leiter des Instituts, gegründet. Es beschäftigt sich mit der Planung, Gestaltung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen im Kontext globaler maritimer Lieferketten. Dabei fokussiert sich die Forschung insbesondere auf Prozesse, Systeme, Technologien und Organisationen in der maritimen Logistik, wobei die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitsbezogenen Anforderungen der maritimen Logistik im Fokus stehen. Diese Themen werden sowohl in öffentlich geförderten Forschungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene als auch im Auftrag für Häfen, Hafenbehörden, Hafenterminals, Schiffsbetreiber und Logistikdienstleister untersucht.

