Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Eignung der Finanzierungsquelle zur Lenkung des Verhaltens in Richtung auf Umweltziele

Erstellt am: 20.08.2024 | Stand des Wissens: 22.08.2024

Synthesebericht gehört zu:

Die Kfz-Steuer in Deutschland enthält eine CO2-Komponente zwischen 2 und 4 Euro je Gramm CO2 pro Kilometer mit insgesamt 6 Stufen (Steuerfreibetrag von 30 Euro für Fahrzeuge unterhalb von 95 Gramm je Kilometer). So müssen für ein Dieselfahrzeug der Kategorie Sport-Utility-Vehicle (SUV) mit etwa 2 Liter Hubraum und etwa 160 Gramm CO2-Ausstoß je Kilometer insgesamt 341 Euro pro Jahr entrichtet werden [StWa21]. Dies macht aber nur einen geringen Anteil an den gesamten Kosten der Pkw-Haltung und des Betriebes aus. Die Kosten für Haltung und Betrieb eines solchen Pkw (zum Beispiel eines Tiguan Allspace.2.0.TDI des Herstellers Volkswagen) liegen bei einer Jahreskilometerleistung von 12.500 Kilometern bei 77,4 Euro-Cent pro Kilometer (inklusive Fixkosten). Das ergibt 9.675 Euro pro Jahr [ADAC24c]. Entsprechend gering ist die Wirkung der Kfz-Steuer auf das Umweltverhalten in Bezug auf die Fahrzeugwahl und Nutzung.
Die Wirkung der Energiebesteuerung ist stark von der Größenordnung der Treibstoffkosten abhängig. Hier sorgt die CO2-Abgabe dafür, dass in der Zukunft ein stärkerer Anreiz auf die Reduktion fossiler Treibstoffe ausgeübt wird. Lag der Anteil der CO2-Abgabe im Jahr 2021 noch bei 8 Euro-Cent je Liter Dieselkraftstoff, so ist er bis zum Jahr 2024 auf 14,2 Euro-Cent je Liter gestiegen und wird 2026 bereits 18,9 Euro-Cent je Liter betragen [ADAC24d]. Wenn dieser Anstieg nicht durch sinkende Rohölpreise auf dem Weltmarkt kompensiert wird, werden Energiesteuer plus CO2-Abgabe zwar in die Richtung einer Reduktion der Fahrleistung auf der Straße wirken, aber keine Verkehrswende bewirken.
Ansprechperson
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Einnahmequellen für die Fernstraßenfinanzierung (Stand des Wissens: 20.08.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?345836
Literatur
[ADAC24c] Wieler, Jochen , Übersicht: Autokosten aller Modelle von A bis Z, 2024/04/23
[ADAC24d] Meyer, Helmuth , Gieße, André CO2-Steuer: Was der Anstieg für Autofahrer bedeutet, 2024/01/10
[StWa21] Stiftung Warentest, Stiftung Warentest (Hrsg.) Kfz-Steuer und CO2-Ausstoß , 2021/02/06
Glossar
SUV SUV ist die Abkürzung von Sports Utility Vehicle (einige Automobilhersteller verwenden auch die Bezeichnung Sports Activity Vehicle SAV). In den USA werden Geländewagen so genannt. In Deutschland werden auch Pkw so bezeichnet, die äußerlich einem Geländewagen ähneln, jedoch ähnliche Fahreigenschaften wie die einer Limousine haben.
Verkehrswende
Mit der Verkehrswende in Deutschland wird das Ziel verfolgt, den Verkehrssektor bis spätestens 2050 klimaneutral zu gestalten. Dazu sollen die anfallenden Treibhausgasemissionen möglichst vollständig vermieden und verbleibende Restemissionen durch die Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre ausgeglichen werden. Die Verkehrswende lässt sich in zwei parallellaufende Entwicklungen gliedern: die Mobilitätswende und die Energiewende im Verkehr (auch Antriebswende genannt).

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?582918

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 14:39:32