Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Merkmale und Statistiken von innerörtlichen Verkehrsunfällen

Erstellt am: 12.09.2022 | Stand des Wissens: 24.10.2024

Synthesebericht gehört zu:

Verkehrsunfälle innerhalb geschlossener Ortschaften unterscheiden sich in einigen Merkmalen von Verkehrsunfällen außerhalb geschlossener Ortschaften. Innerorts ist definitionsgemäß der Bereich der geschlossenen Ortslage. Dies umfasst die gesamte Straßeninfrastruktur innerhalb der geschlossenen Ortslage, die durch die Beschilderung an den Ortsgrenzen gekennzeichnet ist [FGSV20a, S. 52]. Innerorts können mehr Gefahrenstellen auftreten als außerorts, da der Verkehrsraum innerorts durch eine höhere Komplexität gekennzeichnet ist [GeKe09, S. 17]. Diese Komplexität lässt sich auf das Zusammentreffen verschiedener Mobilitätsformen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Nutzungsansprüche an den Verkehrsraum zurückführen [GeKe09, S. 17]. Nach Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen ereignen sich besonders viele Unfälle an innerstädtischen Knotenpunkten, da sich hier die Verkehrsströme treffen und Konfliktpotenziale entstehen [GeKe09, S. 17]. Örtliche Besonderheiten des Verkehrsunfallgeschehens und Unfallhäufungsstellen können mit Hilfe des Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder [StÄm22] ermittelt werden.
Die bundesweite statistische Auswertung erfolgt nach unterschiedlichen Beteiligungskriterien wie beispielsweise Verkehrsmittel, Alter oder Wochentag. Die folgenden Werte beziehen sich auf das Jahr 2023. Es werden beispielhafte Entwicklungen angeführt. Weitere Messwerte sind in den jährlichen und monatlichen Schriftenreihen zu Verkehrsunfällen des Statistischen Bundesamts einzusehen [StBu22].

04_Sb_polizeilich_erfasste_Strassenverkehrsunfaelle_2023.pngAbb. 1: Polizeilich erfasste Straßenverkehrsunfälle in Deutschland 2023 [StBe23, 46241-02]
04_Sb_Anzahl_Verunglueckten_2023.pngAbb. 2: Anzahl der Verunglückten im Jahr 2023 in Deutschland [StBe23, 46241-02]
Im Jahr 2023 ereigneten sich in Deutschland 2.519.525 polizeilich erfasste Unfälle, bei denen 369.396 Menschen verunglückten, darunter 2.839 Getötete. Innerhalb von Ortschaften wurden die meisten Unfälle (1.843.842) erfasst. Wodurch 240.028 Personen verunglückten, darunter 902 tödlich. Außerhalb von Ortschaften (ohne Autobahnen) wurden 509.989 Unfälle polizeilich gemeldet, mit insgesamt 98.815 Verunglückten und 1.635 Getöteten. Auf Autobahnen ereigneten sich 165.694 Unfälle, bei denen 30.553 Menschen verunglückten, darunter 302 Getötete.
Bei Verkehrsunfällen 2023 wurden innerorts weniger Menschen getötet, aber mehr verletzt als außerorts [StBe23, 46241-02]. Die Personenanzahl, die bei Verkehrsunfällen innerhalb von Ortschaften getötet wurde, nimmt seit dem Beginn der Messungen im Jahr 1973 ab [StBu22, 46241-02]. Jedoch wurden 2023 im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021 wieder mehr Tote im Straßenverkehr festgestellt [StBe23, 46241-02]. Dies lässt sich mit der geringeren Verkehrsleistung in den Coronajahren erklären.
Für die Betrachtung von Unfallhäufungen, kann auf den Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zurückgegriffen werden [StÄm22]. Hier werden sämtliche in Deutschland erfassten Unfälle unabhängig von ihrer Ortslage verzeichnet.
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Vision Zero: Herausforderung Straßeninfrastruktur (Stand des Wissens: 24.10.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?575672
Literatur
[FGSV20a] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.) Begriffsbestimmungen für das Straßen- und Verkehrswesen, 2020
[GeKe09] Gerlach, Jürgen , Kesting, Tabea, Thiemeyer, Eva-Maria Möglichkeiten der schnelleren Umsetzung und Priorisierung straßenbaulicher Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit , 2009
[StÄm22] Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) Unfallatlas, 2022
[StBe23] Statistischen Bundesamt (Hrsg.) Vekehrsunfälle, 2023
[StBu22] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Verkehrsunfälle , 2022
Glossar
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?557048

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 14:58:46