• Aktueller Finanzierungsbedarf des ÖPNV
    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat zentrale Aufgaben und Funktionen, die über die reine Beförderung von Personen hinausgehen. Für viele Bürger stellt der ÖPNV die grundlegenden Mobilitätsbedürfnisse und damit die Partizipation an sozialen, wirt …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Aktueller Stand der ÖPNV-Finanzierung
    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gehört in Deutschland zur Daseinsvorsorge. Dies bedeutet, dass staatliche Körperschaften die Bereitstellung der öffentlichen Verkehrsleistung finanzieren (siehe Abbildung 1). Der Ausbau der Infrastruktur, die Besc …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Aktuelle Tarifmaßnahmen als Finanzierungsinstrument des ÖPNV
    Das Potenzial des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Hinblick auf die Klima- und Verkehrswende ist erheblich. Busse und Bahnen ersetzen täglich rund 20 Millionen Autofahrten [518944]. Die Gewinnung neuer ÖPNV-Fahrgäste für die Erreichung der Klima …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Aufgaben der Akteure in der ÖPNV-Finanzierung
    Die Europäische Union (EU) ist die oberste wettbewerbsregelnde Instanz, welche versucht, die wirtschaftsliberalen Ziele in den öffentlich organisierten Verkehrssektor hineinzuprojizieren. Die erlassenen Verordnungen gelten nicht nur für den nationalen Bin …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen und Verbünde
    Für die Akteure des öffentlichen Personenverkehrs ist die wachsende Bedeutung des Freizeitverkehrs von hoher Relevanz. Allerdings sind ihre Zuständigkeiten unterschiedlich verteilt. Aufgabenträgern obliegt vor allem die Entwicklung von Nahverkehrsplänen, …
    Synthesebericht gehört zu:
    Verbesserte Integration des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland
  • Bedeutung und Organisation des Freizeitverkehrs
    Dem Freizeitverkehr werden alle Fahrten zugeordnet, die nicht dem Berufs- oder Ausbildungsverkehr, dem Geschäfts-, Dienstreise- oder Begleitverkehr zuzurechnen sind. Einkaufsverkehre, private Erledigungen und Wege zu Dienstleistungen gehören ebenfalls nic …
    Synthesebericht gehört zu:
    Verbesserte Integration des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland
  • Beispiele für Fahrradverleihsysteme
    Auf dem Markt für öffentliche Fahrradverleihsysteme (ÖFVS) sind derzeit im Wesentlichen vier überregionale Anbieter aktiv, die ihre Systeme mit unterschiedlichen Betriebs- und Ausstattungsmerkmalen anbieten: JCDecaux, ClearChannel, Deutsche Bahn (DB) Rent …
    Synthesebericht gehört zu:
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme
  • Besonderheiten der Mobilität im ländlichen Raum
    Mobilität nimmt einen zentralen Stellenwert im Leben des Menschen ein [495920]. Ausgangspunkt für Mobilität ist das abgeleitete Bedürfnis nach Ortsveränderung, das entsteht, wenn menschliche Bedürfnisse und Wünsche (wie Arbeiten, Einkaufen, Schlafen) nich …
    Synthesebericht gehört zu:
    Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
  • Beteiligte beim Einführen größerer Fahrzeugen im ÖPNV
    Bei der Einführung von "großen" Fahrzeugen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt es mehrere Beteiligte, auch weil die Fahrzeuge den Regelungen der 82248[legislation] (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) nicht entsprechen. Die Initiative zum Einf …
    Synthesebericht gehört zu:
    Größere Fahrzeuge im ÖPNV
  • Die Förderung des Nichtmotorisierten Verkehrs auf Landesebene
    Die Bundesländer nehmen in Hinblick auf die Förderung des Nichtmotorisierten Individualverkehrs (NMIV) eine Schlüsselrolle ein, da durch sie die Verteilung der Fördermittel erfolgt und sie somit die Möglichkeiten der Kommunen beeinflussen. In Bezug hierau …
    Synthesebericht gehört zu:
    Nichtmotorisierter Individualverkehr
  • Dienstleistungen an Bahnhöfen und anderen Schnittstellen des Bike and Ride (B+R)
    Die Schnittstellen (Bahnhöfe und Haltestellen) benötigen vor allem Möglichkeiten zum sicheren und witterungsgeschützten Parken von Fahrrädern sowie - in Abhängigkeit der Schnittstellenbedeutung und des Verkehrsaufkommens - Serviceangebote wie beispielswei …
    Synthesebericht gehört zu:
    Vernetzung des nichtmotorisierten Verkehrs mit dem ÖPNV
  • Die Politik als Akteur des nichtmotorisierten Verkehrs
    Von der Politik geht ein entscheidender Impuls zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland aus. Sie richtet sich auf die Attraktivierung und Erhöhung der Sicherheit des Radverkehrs sowie auf die Stärkung des Umweltverbundes, der nichtmotorisierten Indivi …
    Synthesebericht gehört zu:
    Nichtmotorisierter Individualverkehr
  • Entwicklung der Fahrradverleihsysteme
    Erste Ansätze für Fahrradverleihsysteme entstanden etwa mit Beginn der 1970er Jahre. Die technologische wie auch kommunikative Konzeptentwicklung der öffentlichen Fahrräder bis hin zu den heutigen Systemen wird von De Maio [unter anderem 337804] drei Gene …
    Synthesebericht gehört zu:
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme
  • Europäischer Rahmen der ÖPNV-Gesetzgebung
    Mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft wurde das Ziel der Errichtung eines gemeinsamen Marktes sowie einer Wirtschafts- und Währungsunion geschaffen. Die offene Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb findet sich auch im öffentlichen Verkehr (ÖV) so …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • Finanzierungsbedarf des öffentlichen Personennahverkehrs
    Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen in Deutschland täglich über 30 Millionen Fahrgäste und damit mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung. [515824] In der Verantwortung der Kommunen liegt der öffentliche Straßenpersonenverkehr (ÖSPV), also …
    Synthesebericht gehört zu:
    Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
  • Finanzierungsmöglichkeiten von Fernbusterminals
    Für den Bau eines Fernbusterminals ist die Finanzierung des Terminals entscheidend. Dabei stellt sich die Frage, ob die Finanzierung über eine Subvention oder eine Nutzerfinanzierung erfolgt. Fernbusterminals haben die Eigenschaft, dass sie bis zur Kapaz …
    Synthesebericht gehört zu:
    Buslinienfernverkehr
  • Finanzierung und Bereitstellung von Busbahnhöfen in Deutschland
    Als Fernbusterminals werden Haltestellen bezeichnet, die als Verknüpfungsanlage für den Buslinienfernverkehr und den Gelegenheitsreiseverkehr dienen. Die Fahrgäste bekommen mit dieser Knoteninfrastruktur die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Buslinien u …
    Synthesebericht gehört zu:
    Buslinienfernverkehr
  • Finanzierung von Zugangsstellen
    Die Finanzierung von Zugangsstellen, die nicht im öffentlichen Straßenraum liegen, obliegt grundsätzlich dem Verkehrsunternehmen, dem die Anlage gehört. Die Kosten für Planung und Bau von Haltestellen im öffentlichen Straßenraum und deren Wartung und Inst …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zugangsstellen und -wege zum ÖPNV
  • Förderinstrumente als Beitrag zu einer zukunftsfähigen ÖPNV-Finanzierung
    Zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bedarf es einer Stärkung des öffentlichen Verkehrs und einer Verlagerung des Verkehrs vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Häufig stößt aber de …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Gebietskörperschaften
    Die touristische Mobilität im Inland ist stark vom motorisierten Individualverkehr (MIV) geprägt. Um eine Mobilitätswende zu erreichen, muss sich der Modal Split beim Reiseverkehr zugunsten umweltverträglicher und öffentlicher Verkehrsmittel ändern. Die d …
    Synthesebericht gehört zu:
    Verbesserte Integration des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland
  • Handlungsoptionen in Bezug auf die Teilhabe
    In den vergangenen Jahren sind die Energie- und Kraftstoffpreise angestiegen, wobei im Frühjahr 2022 ein außergewöhnlicher Preissprung zu verzeichnen ist. Wirtschaftsverbände führen diesen auf den russischen Einmarsch in der Ukraine zurück, der Ende Febru …
    Synthesebericht gehört zu:
    Soziale Dimension von Mobilität und Verkehr
  • Heimfahrgarantie bei Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
    Die Heimfahrgarantie oder Mobilitätsgarantie ist in den USA seit langem unter der Bezeichnung "guaranteed ride home" bekannt. Damit ist gemeint, dass bei kurzfristigem Absagen einer Fahrgemeinschaft wie durch Überstunden oder Notfälle, Mitfahrer vom Arbei …
    Synthesebericht gehört zu:
    Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
  • Hemmnisse und Spannungsfelder für verstärkt vernetzte Mobilität
    Eine wichtige Voraussetzung der multimodalen Verkehrsmittelwahl ist die Bekanntheit der verschiedenen Mobilitätsangebote. Maßnahmen zur Förderung der multi- und intermodalen Mobilität können nur dann erfolgreich sein, wenn sie ihre Adressaten über gute Ko …
    Synthesebericht gehört zu:
    Vernetzte Mobilität im Personenverkehr
  • Herausforderungen, Interessen und Ziele der öffentlichen Hand
    Im ländlichen Raum sehen sich Gemeinden und Kommunen bereits seit vielen Jahren den Auswirkungen und den damit verbunden Herausforderungen des demographischen Wandels, der sich durch eine alternde und schrumpfende Bevölkerung äußert, gegenüber. Zudem geht …
    Synthesebericht gehört zu:
    Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
  • Herausforderungen, Interessen und Ziele der Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister
    Die Verkehrsunternehmen stehen ebenso wie alle weiteren Akteurinnen und Akteure vor den Herausforderungen des demographischen Wandels. Zusätzlich zieht für diese der Anstieg des motorisierten Individualverkehrs (MIV)die zahlreichen bereits aufgegriffenen …
    Synthesebericht gehört zu:
    Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
  • Herausforderungen und Bedürfnisse der Bevölkerung
    Für die Bevölkerung ländlicher Räume ist es zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse und zur Teilhabe am öffentlichen Leben aufgrund zersiedelter Strukturen und weiter Entfernungen zu Einrichtungen des öffentlichen Lebens umso wichtiger, mobil zu sein. Der demo …
    Synthesebericht gehört zu:
    Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
  • Hoher Verwaltungsaufwand und Probleme an den Verwaltungsgrenzen als Folge der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
    Die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland ist durch eine Vielzahl historisch gewachsener Instrumente, Förderwege und Akteure gekennzeichnet. Die Darstellung dieser unübersichtlichen Finanzierungslandschaft wird passenderw …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Instrumente zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV
    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) spielt eine zentrale Rolle für den Klimaschutz und die Luftreinhaltung, weshalb sein Anteil kontinuierlich erhöht werden sollte [518983]. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Zurückgewinnung des Vertrauens ve …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Investitionsförderungen als Bestandteil der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
    Damit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auch kostenintensive Investitionen, etwa für den Ausbau der Infrastruktur, der Anschaffung neuer Fahrzeuge oder auch das Testen von Innovationen, erfolgen können, stellen die Europäischen Union (EU), der Bun …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Kernregelungsbereiche der Bahnreform in Deutschland
    Die Bahnreform war mit einer umfassenden Neuregelung des Eisenbahnsektors verbunden. Nachfolgend werden die wesentlichen Kernregelungsbereiche aufgezeigt.Um die finanzielle Unabhängigkeit der reformierten Deutschen Bahn gewährleisten zu können, fand zunäc …
    Synthesebericht gehört zu:
    Bahnreform
  • Kinder- und familienfreundliche Gestaltung des ÖPNV
    Mobilitätsbeeinträchtigungen begrenzen sich nicht ausschließlich auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, auch Kinder, Schwangere, Kinderwagennutzende und Familien mit Kleinkindern sind im erweiterten Sinne als mobilitätsbeeinträchtigt einzustu …
    Synthesebericht gehört zu:
    Barrierefreie Mobilität
  • Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in der Schweiz
    Die Schweiz ist wie Deutschland ein föderaler Bundesstaat und auch die Verantwortlichkeiten im Bereich der Verkehrsinfrastruktur sind dort teilweise sehr ähnlich geregelt. Es gibt die Ebenen des Bundes, der 26 Kantone und der 2212 politischen Gemeinden. N …
    Synthesebericht gehört zu:
    Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
  • Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in Frankreich
    Der französische Staat ist stark zentralisiert aufgebaut, das bedeutet, die zentrale Staatsebene delegiert Macht, Ressourcen und Kompetenzen an die nachgeordneten Gebietskörperschaften. Seit dem im Jahr 1982 beschlossenen Loi de décentralisation (Gesetz z …
    Synthesebericht gehört zu:
    Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
  • Kommunale Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in Österreich
    Neben Gemeinsamkeiten in Sprache und Kultur verbindet Österreich und Deutschland eine lange gemeinsame Geschichte. Da sich außerdem auch auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene einige ähnliche Herausforderungen stellen, besteht an den Vorgäng …
    Synthesebericht gehört zu:
    Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
  • Konzepte für einen pandemieresilienten öffentlichen Verkehr
    Sinkende Fahrgastzahlen, wie sie die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) seit Beginn der Coronapandemie verzeichnen, sind ein Problem für die nachhaltige Finanzierung des ÖV. Die Angst vor einer Infektion und die daraus entstehenden Ansprüche an da …
    Synthesebericht gehört zu:
    Auswirkungen von Pandemien auf Mobilität und Verkehr
  • Langfristige Auswirkungen von Pandemien auf den Personenverkehr
    Eineinhalb Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie lassen sich langfristige Folgen für den Personenverkehr noch nicht gänzlich absehen. Gerade für den öffentlichen Verkehr (ÖV) werden jedoch Tendenzen deutlich, die sich bei entsprechender Entwicklung als …
    Synthesebericht gehört zu:
    Auswirkungen von Pandemien auf Mobilität und Verkehr
  • Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV
    Zur Beschleunigung des ÖPNV stehen verschiedenste Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung. Bevor konkrete Maßnahmen ausgewählt werden können, müssen Handlungsbedarf und Potenziale genau analysiert werden. Nicht alle Maßnahmen können Behinderungen nachhaltig …
    Synthesebericht gehört zu:
    Beschleunigung des ÖPNV
  • Maßnahmen zur Verkehrssteuerung bei Events
    Räumliche Bestimmung von Mobilitäts- und Sicherheitszonen Die räumliche Aufteilung des Veranstaltungsortes ist für die Planung von Eventmobilität unverzichtbar. So können Veranstaltungsort in Kernzone, Mantelzone und Fernverkehrszone unterteilt werden. Du …
    Synthesebericht gehört zu:
    Eventverkehr
  • Modelle der ÖPNV-Organisation
    In Deutschland gibt es für den öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) drei relevante Organisationsformen bzw. Ebenen-Modelle. Wie die jeweilige Organisationsform aussehen sollte, ist für jeden Fall einzeln zu betrachten. Die rechtlichen und ökonomischen …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • Modellversuch "Innovative, öffentliche Fahrradverleihsysteme" des BMVI
    Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hatte im Jahr 2009 einen Modellversuch für innovative, öffentliche Fahrradverleihsysteme (FVS) ausgeschrieben. Das BMVBS stellte bis Ende 2012 für die Umsetzung von ausgewählten Projekten …
    Synthesebericht gehört zu:
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme
  • Mögliche kommunale Einnahmequellen
    Die langanhaltende Unterfinanzierung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur hat eine Diskussion über zusätzliche verkehrsbezogene Einnahmequellen der Kommunen angeregt. Diese befänden sich in der kommunalen Finanzhoheit und würden die Abhängigkeit von Zuwei …
    Synthesebericht gehört zu:
    Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
  • Nulltarif als aktuelle Tarifmaßnahme im ÖPNV
    Bei der Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) spielen die Fahrgeldeinnahmen eine große Rolle. Der Anteil der Nutzerfinanzierung hat sich wegen überproportional gestiegener Fahrpreise in den letzten Jahren deutlich erhöht. Da sich das ÖP …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Nutzen für die Akteure in der ÖPNV-Finanzierung
    Die Europäische Union (EU) versucht, eine Harmonisierung und Vereinheitlichung der Strukturen im öffentlichen Verkehr zu schaffen. Damit sollen nationale Alleingänge in der Organisations- und Finanzstruktur, sowie eine Bevorrechtigung bisheriger Verkehrsu …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Nutzerfinanzierungen und Tarifersatzleistungen als Bestandteil der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
    Ein großer Teil der Erträge im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stammt aus Fahrgeldeinnahmen. Der Anteil ist in der Regel in Ballungsräumen deutlich höher als in ländlichen Regionen [514643]. Dazu erhalten die Verkehrsunternehmen noch Tarifersatzlei …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Nutznießerfinanzierung als Beitrag zu einer zukunftsfähigen ÖPNV-Finanzierung
    Zur Erreichung der Klimaschutz-, Umweltschutz- und Effizienzziele stellt die sogenannte Nutznießerfinanzierung als ein Finanzierungsinstrument und unterstützende Maßnahme dar. Sie ist eine Abgabe der vom ÖPNV direkt oder indirekt Profitierenden. Anstatt N …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Öffentliche Fahrradverleihsysteme
    Als öffentliches Fahrrad (auch Stadtfahrrad, Kommunalfahrrad, City-Bike und andere) wird die Möglichkeit der temporären Nutzung öffentlich zugänglicher Fahrräder bezeichnet. Diese Nutzung kann unentgeltlich sein oder eine Gebühr beinhalten. Nicht gemeint …
    Synthesebericht gehört zu:
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme
  • ÖPNV-Gesetze der Bundesländer
    Nach der Regionalisierung wurden in jedem Bundesland, mit Ausnahme Hamburgs, Landesnahverkehrsgesetze für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erlassen. Somit existieren in jedem Bundesland eigene Regelungen zur Finanzierung und Förderung des ÖPNV [ …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • ÖPNV-Gesetzgebung des Bundes
    Die Gesetzgebung des Bundes für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) basiert zum Großteil auf den europäischen Richtlinien 91/440/EWG und 2001/14/EG sowie auf der am 3.12.2009 in Kraft getretenen Verordnung (EG) 1370/2007. Die Europäische Union (EU) …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • Ordnungsrahmen für die Verknüpfung des Öffentlichen Personennahverkehrs mit dem Nichtmotorisierten Verkehr
    Zur Förderung des Umweltverbundes ist eine Kooperation und gemeinsame Verbesserung der Angebote für Radverkehr und Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) notwendig. Die bestehenden Vernetzungsangebote müssen daher gestärkt und ausgebaut werden. Bei sämtli …
    Synthesebericht gehört zu:
    Vernetzung des nichtmotorisierten Verkehrs mit dem ÖPNV
  • Organisation des ÖPNV
    Verschiedene politische Ebenen bestimmen die Organisation des ÖPNV in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Verordnungen und Richtlinien steckt die Europäische Union (EU) den verkehrspolitischen Rahmen für die Mitgliedsstaaten ab. Während Verordnungen der E …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • Politik, Aufgaben- und Baulastträger als Akteure der vernetzten Mobilität
    Für die Verkehrspolitik ist zu konstatieren, dass Konzepte zur Stärkung des vernetzten multimodalen Verkehrsverbundes zunehmend Bestandteil gesamtstädtischer Planungsaktivitäten respektive regionaler Gesamtstrategien werden. Hier gilt es, thematische Quer …
    Synthesebericht gehört zu:
    Vernetzte Mobilität im Personenverkehr
  • Politische Rahmenbedingungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM)
    Als Rahmenbedingungen werden an dieser Stelle die Bedingungen verstanden, die auf der jeweiligen Ebene (EU, Bund, Länder bzw. Kommunen) gestaltet werden können, aber nicht von den Betrieben selbst. Dazu gehören politische, rechtliche, finanzielle und orga …
    Synthesebericht gehört zu:
    Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
  • Probleme des Bike and Ride (B+R)
    Eine optimierte Vernetzung von öffentlichem Verkehr (ÖV) und Fahrradverkehr kann als wesentlicher Grundbaustein einer systematischen Radverkehrsförderung im Rahmen einer integrierten Verkehrspolitik verstanden werden. Einer Verknüpfung beider Verkehrsmitt …
    Synthesebericht gehört zu:
    Vernetzung des nichtmotorisierten Verkehrs mit dem ÖPNV
  • Problemfelder der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
    Die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen, der Nutzer- und Haushaltsfinanzierung. Vor dem Hintergrund von Klimaschutzzielen und wachsenden Verkehrsproblemen in den Ballungsräumen wird der öffentli …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Prozessablauf und Faktoren bei Events
    Events, egal ob groß oder klein, spielen in der Freizeitgestaltung und damit auch zunehmend als Wirtschaftsfaktor eine wichtige Rolle. Event- beziehungsweise Veranstaltungswege werden zu den Freizeitwegen gezählt. Im Verkehrsaufkommen beläuft sich der Ant …
    Synthesebericht gehört zu:
    Eventverkehr
  • Regionalisierung im Schienenpersonenverkehr
    Eines der vier Kernelemente der Bahnreform war die so genannte Regionalisierung. Dabei wurde die Zuständigkeit für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), zu dem auch der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zählt, zum 1. Januar 1996 vom Bund auf die Län …
    Synthesebericht gehört zu:
    Bahnreform
  • Regionalisierungsgesetz
    Das Regionalisierungsgesetz des Bundes (RegG), welches zum 1. Januar 1996 in Kraft trat, bildet die Grundlage der Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Gegenwart. Dadurch wurde die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • Sicherung der Mobilität in Stadt und Land
    Städte und Stadtregionen sind zentrale Lebens- und Wirtschaftsräume. Zwei Drittel der Deutschen leben in Städten oder in deren Umland, vor allem in Metropolregionen wächst die Bevölkerung stetig. Die hohe Bevölkerungsdichte, der hohe Anteil von Kultur und …
    Synthesebericht gehört zu:
    Mobilität in Stadt und Land
  • Solidarmodelle als Beitrag zu einer zukunftsfähigen ÖPNV-Finanzierung
    Gegenwärtig bremsen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die Unterfinanzierung und unübersichtliche Tariflandschaften die Erreichung der Klima- und Umweltziele, für die eine moderne und leistungsfähige ÖPNV-Infrastruktur benötigt wird. Aufgrund der l …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Staatliche und kommunale Maßnahmen für Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
    Die Förderung von Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr bedarf unterstützender Rahmenbedingungen durch Staat und Kommune. Fahrgemeinschaften (Car Pools) haben in den USA eine wesentlich größere staatliche Aufmerksamkeit und Unterstützung als in Deutschland …
    Synthesebericht gehört zu:
    Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
  • Status Quo und Herausforderungen der kommunalen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
    Die kommunale Verkehrsinfrastruktur ist mit rund 430.000 Kilometer an Gemeindestraßen und dem öffentlichen Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) mit einer Leistung von etwa 79 Milliarden Personenkilometern im Jahr ein Grundpfeiler der Mobilität in Deutschland. [5 …
    Synthesebericht gehört zu:
    Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finanzierungsbedarf und -quellen und institutionelle Reformoptionen
  • Strukturelle Ansätze neuer Finanzierungsformen des ÖPNV
    Klimawandel und Ressourcenknappheit erfordern Ausbau und Weiterentwicklung des ÖPNV, um Effizienz und Umweltziele im Verkehrssektor zu erreichen. Hier werden zahlreiche Investitionen auf Bund, Länder und Kommunen zukommen, insbesondere auch vor dem Hinter …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050
    In Deutschland wird in den kommenden Jahrzehnten mit einer alternden Gesellschaft und einer sinkenden Einwohnerzahl gerechnet. Durch eine verstärkte Zuwanderung kann der Prozess der Bevölkerungsabnahme ggf. abgebremst werden [214436, S. 11]. Anhand von zw …
    Synthesebericht gehört zu:
    Langfristszenarien der Mobilitätsentwicklung
  • Unterfinanzierung als Resultat der aktuellen ÖPNV-Finanzierung und deren Folgen
    Die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland besteht im Wesentlichen aus zwei Säulen:Fahrgeldeinnahmen (Nutzerfinanzierung)Zuschüsse von Bund, Ländern und Kommunen (Haushaltsfinanzierung).Der Kostendeckungsgrad und damit der …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Unübersichtliche Tariflandschaften als Resultat der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
    Die Fahrgäste leisten in Deutschland durch den Kauf ihres Tickets einen zentralen und in der Regel gut kalkulierbaren Beitrag für ein leistungsfähiges System des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Fahrgeldeinnahmen sind die wichtigste Säule der ÖPNV …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Ursachen für Probleme des ÖPNV im ländlichen Raum
    Ursachen für die problematische Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im ländlichen Raum, die sich auf den momentanen Widerspruch von attraktivem und gleichzeitig wirtschaftlich nicht tragfähigen ÖPNV bezieht, sind komplex, beeinflussen …
    Synthesebericht gehört zu:
    Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
  • Verbesserung der Kooperation zwischen den Akteuren
    Touristische Mobilität ist eine Aufgabe, die nicht von einzelnen Akteuren allein bewerkstelligt werden kann. Es bedarf der Mitwirkung einer Vielzahl an Beteiligten aus unterschiedlichen Bereichen und Ebenen über administrative Grenzen hinweg. Aufgabe alle …
    Synthesebericht gehört zu:
    Verbesserte Integration des Freizeitverkehrs bei der Gestaltung des öffentlichen Verkehrs in Deutschland
  • Verknüpfung öffentlicher Fahrradverleihsysteme mit dem ÖPNV
    Folgende Idee steckt hinter dem öffentlichen Fahrradverleihsystem (ÖFVS): öffentliche Fahrräder werden ergänzend für die kurzen Wege zu Zielen eingesetzt, die vom Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nicht so schnell oder flexibel bedient werden (können …
    Synthesebericht gehört zu:
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme
  • Verordnung (EG) 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Straße und Schiene
    Am 3.12.2009 ist die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße in Kraft getreten. Sie löst das vorher bestehende, zum Teil bis zu 40 Jahre alte Verordnungsrecht für den ÖPNV ab. Die bisherigen Verordnung …
    Synthesebericht gehört zu:
    Organisation des ÖPNV
  • Wirkungen der flexiblen und alternativen Bedienformen im ländlichen Raum
    Die Untersuchung der flexiblen Bedienformen anhand von Praxisbeispielen hat gezeigt, dass in Abhängigkeit der vorhandenen Raum-, Siedlungs- und Infrastruktur einer Region sich flexible Bedienformen jeweils gut oder weniger gut eignen. [483067, S. 483] Wei …
    Synthesebericht gehört zu:
    Sicherstellung der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum
  • Wirtschaftliche Aspekte eines öffentlichen Fahrradverleihsystems
    Ein öffentliches Fahrradverleihsystem (ÖFVS) in einer Gegend oder Stadt zu etablieren ist aufwendig und kostenintensiv, das haben die Analysen bestehender Systeme gezeigt. Allerdings können die Systeme aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionsweisen, Bac …
    Synthesebericht gehört zu:
    Öffentliche Fahrradverleihsysteme
  • Zukünftige Anforderungen an die ÖPNV-Finanzierung
    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland hat eine zentrale Rolle für die Sicherstellung von attraktiven, sicheren und für alle nutzbaren Mobilitätsangeboten. Für eine umfassende Verkehrswende, die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) stellt die grundlegenden Mobilitätsbedürfnisse sicher und ermöglicht eine gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben. Indem der ÖPNV Beförderungsaufgaben in Ballungsräumen effe …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Zukünftiger Finanzierungsbedarf des ÖPNV
    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist für einen nachhaltigen Verkehr unverzichtbar und hat durch seine Systemeigenschaften Vorteile gegenüber dem privaten Pkw hinsichtlich aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Zuschüsse der Aufgabenträger als Bestandteil der aktuellen ÖPNV-Finanzierung
    Das deutsche ÖPNV-System ist langfristig unterfinanziert, was im starken Kontrast zu den klimapolitischen Zielen steht. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, wäre ein massiver Ausbau des ÖPNV-Angebots erforderlich [518981]. Im Rahmen der Bahnreform wurde in …
    Synthesebericht gehört zu:
    Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
  • Stadt & Region - Kooperation oder Koordination Ein internationaler Vergleich
    Ziel der Studie war es, Formen - speziell Fragen und Probleme - interkommunaler Zusammenarbeit im Rahmen eines internationalen Erfahrungsaustausches zu diskutieren. Im Vordergrund stand daher die Fragestellung: Mit welchen Ansätzen und Formen der in …
  • Abschlussbereicht der Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
    Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Schlußbericht 5. September 2000 Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung - 2 - Inhalt Seite 1. Auftrag/Aufgabenstellung 5 2. Kommissionsarbeit 6 3. Grundlagen und Rahmenbedingungen 8 3.1 Üb …
  • Abschlussbericht der Bundesnetzagentur zur Einführung einer Anreizregulierung im Eisenbahnsektor
    Bundesnetzagentur Abschlussbericht der Bundesnetzagentur zur Einführung einer Anreizregulierung im Eisenbahnsektor – revidierte Fassung – Datum 26.05.2008 …
  • Alternative ÖPNV-Finanzierung
  • Analyse der Rahmenbedingungen für einen nutzerfreundlichen intermodal eingebundenen Schienenpersonenverkehr
    Analyse der Rahmenbedingungen für einen nutzerfreundlichen intermodal eingebundenen Schienenpersonen- verkehr Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 29 (2022) Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverke …
    Analyse der Rahmenbedingungen für einen nutzerfreundlichen intermodal eingebundenen Schienenpersonen- verkehr Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 29 (2022) Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverke …
  • Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Genehmigungsbehörden und Antragsteller
    >> ElEktromobilität in DEutschlanD PraxislEitfaDEn Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Genehmigungsbehörden und Antragsteller koordiniert durch:Gefördert durch: Danksagung Wir danken den Verantwortlichen in den Projekten de …
  • Auto 2000 - Jahresbericht
    JAHRESBERICHT VERBAND DER AUTOMOBILINDUSTRIE E.V. (VDA) Frankfurt am Main Auto 2 000 ISSN 0171-4317 Copyright: Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) 2000 Westendstraße 61, 60325 Frankfurt a. M. Internet: http://www.vda.de Gestaltung: edition ag …
  • Auto Jahresbericht 2004
    AutoJAHRESBERICHT 2004 2 Verband der Automobilindustrie IMPRESSUM ISSN 0171-4317 Copyright: Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) 2004 Westendstraße 61, 60325 Frankfurt am Main Internet: www.vda.de Redaktion: VDA Presse- und Öffentlichkeitsa …
  • Auto Jahresbericht 2008
    Auto JAHRESBERICHT 2008 zurückzuführen, nachdem die Kommu- nikationsfähigkeit der Automobilindus- trie im vergangenen Jahr auf eine harte Probe gestellt worden war. Schnell hieß es da immer wieder mal, die deutschen Hersteller und Zulieferer h …
  • Bahn 2011: Wettbewerbspolitik unter Zugzwang - Sondergutachten 60
    Monopolkommission _____________________________________________________ Sondergutachten 60 _____________________________________________________ Bahn 2011: Wettbewerbspolitik unter Zugzwang __________________________________________ Sondergutachten de …
  • Bahn 2013: Reform zügig umsetzen! - Sondergutachten 64
    Monopolkommission _____________________________________________________ Sondergutachten 64 _____________________________________________________ Bahn 2013: Reform zügig umsetzen! __________________________________________ Sondergutachten der Monopolko …
  • Bericht der Bundesregierung zur Qualitätsoffensive im öffentlichen Personenverkehr - Verbraucherschutz und Kundenrechte stärken
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/1484 16. Wahlperiode 11. 05. 2006 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Qualitätsoffensive im öffentlichen Personenverkehr – Verbraucherschutz und Kundenrechte stärken I n h a l t s …
  • Bericht über Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2010 und 2011 (Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2010/2011)
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/10600 17. Wahlperiode 03. 09. 2012 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 30. August 2012 gemäß Beschluss vom 14. Juni 1973 und vom 24. Oktober 2006 (Bundestagsdrucksa …
  • Bundestagsdrucksache 14/3445
    Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen vom 23. Mai 2000 Deutscher Bundestag Drucksache 14/3445 14. Wahlperiode 23.05.2000 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über Maßnahm …
  • Busschule und Busbegleiter
    Veröffentlicht in der Zeitschrift Verkehrszeichen 3/2005 Busschule und Busbegleiter Evaluation am Beispiel der Rheinbahn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abt. Bauingenieurwesen, Lehr- und F …
  • CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland - Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale
    | TEXTE | 05/2010 CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes | TEXTE | 05/2010 CO2-Emissionsminderung im Verkehr …
  • Countdown für den Klimaschutz. Wohin steuert der Verkehr?
    Countdown für den Klimaschutz Wohin steuert der Verkehr? Karl Otto Schallaböck, Rudolf Petersen Wuppertal Institut für Klima • Umwelt • Energie Wuppertal, Juli 1999 Im Auftrag von Greenpeace Deutschland e.V. Mit einem Vorwort von Karsten Smid Sch …
  • Datenreport 2008 - Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland
    Datenreport 2008 EIN SOZIALBERICHT FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND D at en re p or t 2 0 0 8 E IN S O Z IA L B E R IC H T F Ü R D IE B U N D E S R E P U B L IK D E U TS C H L A N D 08 00_Umschlag_Digitaldruck_RZ 08.1 …
  • DB Regio AG - Geschäftsbericht 2010
    DB Regio AG Geschäftsbericht 2010 Finanzkennzahlen [ in Mio. € ] 2009 Veränderung in % Umsatz 5.380 5.418 – 0,7 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2) 545 732 –25,5 Bilanzsumme 4.634 4.734 –2,1 Anlagevermögen 3.814 3.989 – 4,4 Eigenka …
  • Deutsche Bahn<br/>Geschäftsbericht 2010
    Deutsche Bahn Geschäftsbericht 2010 Auf einen Blick Ausgewählte Kennzahlen 2010 2009 Veränderung absolut prozentual F i n A n z K e n n z A h l e n [ i n M i o . € ] Umsatz 34.410 29.335 + 5.075 +17,3 Umsatz vergleichbar 32.456 29.335 +3.121&nbsp;…
  • Die Finanzierung des ÖPNV-Betriebs
  • Die öffentliche Beschaffung - ein Hebel für Klimaschutz und Zukunftsmärkte!
    Die öffentliche Beschaffung - ein Hebel für Klimaschutz und Zukunftsmärkte! Der Klimaschutz ist eine der großen Zukunftsaufgaben der Menschheit. Um sie zu bewälti- gen, müssen alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte zusammenwir&nbsp;…
  • Diesseits und jenseits der Grenzen: Finanzierung des ÖPNV
  • Die unterschiedlichen Finanzierungsinstrumente des ÖPNV im Überblick
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität Aktionsplan
    Digitialisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität Aktionsplan 33,2 Milliarden – so viele Kilometer legen die Deutschen je- den Tag zurück. Heruntergerechnet auf jede einzelne Per- son sind das 39 Kilometer. Was das mit Künstlicher Intel&nbsp;…
  • Eigentums- und Nutzungsrechte im öffentlichen Verkehr - Abschlussbericht
    Eigentums- und Nutzungsrechte im öffentlichen Verkehr Forschungsvorhaben Nr. 70.825 Abschlussbericht vorgelegt bei: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung&nbsp;…
  • Ergebnisbericht Modellregionen Elektromobilität 2009-2011
    UmweltforschUng mobilitätskonzepte flottenversUche elektromobile stadt nUtzerakzeptanz realbetrieb ladeinfrastrUktUr carsharing verkehrskonzepte energieversorgUng individUalverkehr datenanalyse anschlUssmobilität ergebnisbericht 2011 der modellreg&nbsp;…
  • Erneuerbar mobil - Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität
    Erneuerbar mobil Marktfähige Lösungen für eine klimafreundliche Elektromobilität Erneuerbar mobil IMPRESSUM Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Ref&nbsp;…
  • Evaluierung der Umsetzung des Lärmsanierungsprogramms an Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes
    Evaluierung der Umsetzung des Lärmsanierungsprogramms an Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 24 (2022) Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforsch&nbsp;…
  • Fahrerassistenzsysteme und intelligente Verkehrssteuerung - Soziologische Analysen hoch automatisierter Verkehrssysteme
    Zuarbeiten zu Forschungsprojekten Anja J. Lorenz, Johannes Weyer (Hrsg.) FAHRERASSISTENZSYSTEME UND INTELLIGENTE VERKEHRSSTEUERUNG SOZIOLOGISCHE ANALYSEN HOCH AUTOMATISIERTER VERKEHRSSYSTEME Soziologisches Arbeitspapier Nr. 21/2008&nbsp;…
  • Finanzierung der Ausbauziele für den ÖPNV durch Bund, Länder und Kommunen
  • Finanzierung des ÖPNV
  • Finanzierung des ÖPNV in Deutschland und in einzelnen europäischen Staaten
  • Finanzierung des ÖPNV - Status quo und Finanzierungsoptionen für die Mehrbedarfe durch Angebotsausweitungen
  • Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025
  • Flexible Instrumente der Klimapolitik im Verkehrsbereich
    Projektgemeinschaft Bergmann, Hartmann, IFEU, ZEW Flexible Instrumente der Klimapolitik im Verkehrsbereich Ergebnisbericht der Vorstudie Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg&nbsp;…
  • Förderprogramm zur Errichtung und Reaktivierung von Gleisanschlüssen
    Förderung des Gleisanschlußverkehrs 1 Förderrichtlinie Gleisanschlüsse Abschlußbericht Förderung des Gleisanschlußverkehrs 2 Vorbemerkungen In einem Positionspapier vom Oktober 2002 fordert der VDV eine öffentliche Förderung des Aus- und Neubaus v&nbsp;…
  • Fortschrittsbericht 2014 - Bilanz der Marktvorbereitung
    Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung Nationale Plattform ElektromobilitätNationale Plattform Elektromobilität 02 Fortschrittsbericht 2014 Inhalt NATIONALE PLATTFORM ELEKTROMOBILITÄT Fortschrittsbericht 2014 Bilanz der Mar&nbsp;…
  • Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität
    Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (Dritter Bericht) Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (Dritter Bericht) Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (Dritter Bericht)&nbsp;…
  • Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr: Kurzfristprognose Sommer 2013
    Ralf Ratzenberger BAG – Luftverkehr Gleitende Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr Kurzfristprognose Sommer 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung&nbsp;…
  • Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Bewertungsmethodik Bundesverkehrswegeplan 2003
    Bundesverkehrswegeplan 2003 Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Bewertungsmethodik Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Bewertungsmethodik Bundesverkehrswegeplan 2003 Berlin, Februar 2002 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr,&nbsp;…
  • Gutachten zum demografischen Wandel im Land Brandenburg
    +++ Brandenburg fehlen die Kinder +++ Der Generationenvertrag droht zu platzen +++ Brandenburg wird ärmer +++ die Brandenburger auch +++ Sagt uns, wo die Frauen sind +++ Zu wenig Autonomie +++ Ein neues Modell für die Zukunft Brandenburgs +++ Wer fährt&nbsp;…
  • GVFG-Bericht 2000
    BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, Stand: 23. August 2001 BAU- UND WOHNUNGSWESEN A 13/20.55.27-200 Bericht für das Jahr 2000 über die Verwendung der Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden nach dem Gemeindeverkehrsf&nbsp;…
  • GVFG-Bericht-2002
    BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, Stand: September 2003 BAU- UND WOHNUNGSWESEN A 13/3133.5/2002 Bericht für das Jahr 2002 über die Verwendung der Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältniss&nbsp;…
  • Hinweise zur Einführung und Anwendung neuer Finanzierungsinstrumente im ÖPNV
  • Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2014
    Leistungs- und Finanzierungs- vereinbarung Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2014 Deutsche Bahn AG 2015 Internet-Version&nbsp;…
  • Innovations-Roadmaps, Entwicklungspfade ausgewählter Innovationen aus &quot;Zukunft der Mobilität - Szenarien für das Jahr 2025&quot;
    ifmo Zukunft der Mobilität Innovations-Roadmaps Entwicklungspfade ausgewählter Innovationen aus „Zukunft der Mobilität – Szenarien für das Jahr 2025“ Impressum Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Innovations-Roadmaps Institut für Mobil&nbsp;…
  • Instrumente der Finanzierung des ÖPNV in Frankreich
  • Investitionsrahmenplan bis 2010 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP)
    Investitionsrahmenplan bis 2010 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) April 2007 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Berlin&nbsp;…
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertung der Effizienz von Radverkehrsmaßnahmen - Schlussbericht
    Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertung der Effizienz von Radverkehrsmaßnahmen - Anhänge - Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS), Projekt 70.785/2006 März 2008&nbsp;…
    T C I Transport Consulting RöhlingRöhling International T C I Transport Consulting RöhlingRöhling International Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertung de&nbsp;…
  • Künftige Modelle für<br/>Finanzierung und Organisation des ÖPNV
  • Künftige Modelle für<br/>Finanzierung und Organisation des ÖPNV
  • Künftige Modelle für Finanzierung und Organisation des ÖPNV
  • Künftige Modelle für Finanzierung und Organisation des ÖPNV
  • Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen für die ÖPNV Infrastruktur
  • Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung - Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2012
    Leistungs- und Finanzierungs- vereinbarung Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2012 Deutsche Bahn AG April 2013 Internet-Version&nbsp;…
  • Leitfaden Verkehrstelematik - Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen
    Leitfaden Verkehrstelematik Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen Leitfaden Verkehrstelematik Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen 3 Titel des Forschungsvorhabens: Leitfaden für die Planung und Nutzung der Tel&nbsp;…
  • Leitfaden Verkehrstelematik - Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen
    Hinweise zur Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen - Ausgabe 2005 - Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Dipl.-Ing. Axel Wolfermann Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Leitfaden Verkehrstelematik Leitfaden Verkehrstelematik Hinweise zur Planung und Nutzu&nbsp;…
  • Masterplan Güterverkehr und Logistik
    Masterplan Güterverkehr und Logistik � � Masterplan Güterverkehr und Logistik � Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis � Inhaltsverzeichnis I. Einführung 7 1. Güterverkehr und Logistik: Schlüssel zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik&nbsp;…
  • Merkblatt über die Finanzhilfen des Bundes - Programme der Städtebauförderung 2009
    Programme der Städtebauförderung • Städtebauliche Sanierungs- und Ent- wicklungsmaßnahmen • Städtebaulicher Denkmalschutz • Stadtumbau Ost • Stadtumbau West • Soziale Stadt • Aktive Stadt- u. Ortsteilzentr&nbsp;…
  • MKS 2018: Energie auf Neuen Wegen - Aktuelles zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung
    Energie auf neuen Wegen Aktuelles zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Energie auf neuen Wegen Aktuelles zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Inhalt Wir&nbsp;…
  • Mobilität im Ballungsraum Stuttgart - Schlussbericht zum AP C3
    Die Ziele des Teiplrojektes C3 des Leitprojekts Mobilist sind wie folgt formuliert: 1. Vermeidung von Unterbrechungen der Transportkette Als das Hauptziel des Teilprojektes C3 ist: die Vermeidung von Unterbrechungen der Transportkette im ÖPNV definiert.&nbsp;…
  • Mobilität und Verkehrstechnologien - Das 3. Verkehrsforschungsprogramm der Bundesregierung
    Mobilität und Verkehrstechnologien www.bmwi.de Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Das 3. Verkehrsforschungsprogramm der Bundesregierung Text und Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Gestal&nbsp;…
  • Modellkommunen für Gutachten zur ÖPNV-Finanzierung ausgewählt
  • Nationaler Radverkehrsplan 3.0
    Fahrradland Deutschland 2030 Nationaler Radverkehrsplan 3.0 Fahrradland Deutschland 2030 Nationaler Radverkehrsplan 3.0 5 Inhalt Gemeinsam Radverkehr gestalten 6 Bürgerbeteiligung und Dialogforum 6 Der NRVP 3.0 im Überblick 7&nbsp;…
  • Nationales Verkehrslärmschutzpaket II - &quot;Lärm vermeiden - vor Lärm schützen&quot;
    NATIONALES VERKEHRSLÄRMSCHUTZPAKET II „Lärm vermeiden – vor Lärm schützen“ 27. August 2009 Einleitung Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands in einem zusammenwachsenden Europa u&nbsp;…
  • Offshore Terminal Bremerhaven. Informationen für Infrastruktur-Investoren
    OFFSHORE TERMINAL BREMERHAVEN INFORMATIONEN FÜR INFRASTRUKTUR-INVESTOREN INHALT EINLEITUNG 4 EXECUTIVE SUMMARY 6 WINDENERGIECLUSTER BREMERHAVEN 10 BEDARFSANALYSE: MARKTPOTENZIAL OFFSHORE 14 TECHNISCHE DATEN UND KAPAZITÄTSERMITTLUNG 20 BETRIEBSWI&nbsp;…
  • ÖPNV: Planungspraxis und Anforderungen älterer Menschen
    BMVBS-Online-Publikation, Nr. 05/2010 ÖPNV: Planungspraxis und Anforderungen älterer Menschen FOPS 73.0331 Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität in der Nahverkehrsplanung unterer besonderer Berücksichtigu&nbsp;…
  • Privatisierungsvarianten der Deutschen Bahn AG &quot;mit und ohne Netz&quot;
    Privatisierungsvarianten der Deutschen Bahn AG „mit und ohne Netz“ Januar 2006 PRIVATISIERUNGSVARIANTEN DER DEUTSCHEN BAHN AG „MIT UND OHNE NETZ“ PRIVATISIERUNGSVARIANTEN DER DEUTSCH&nbsp;…
  • Regierungsprogramm Elektromobilität
    Regierungsprogramm Elektromobilität Regierungsprogramm Elektromobilität Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Der Stand: was Deutschland schon erreicht hat&nbsp;…
  • Risikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19<br/>im Schienenpersonen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr
    Risikoeinschätzung zur Ansteckungsgefahr mit COVID-19 im Schienenpersonen- sowie im Straßenpersonennah- und -fernverkehr Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 12 (2021) Berichte des Deutschen Zentrums&nbsp;…
  • Schienennetz 2025/2030 - Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland
    | TEXTE | 42/2010 Schienennetz 2025/2030 Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland | TEXTE | 42/2010 STUDIE BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTO&nbsp;…
  • Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG (SNB) 2009
    Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG (SNB) Stand 13.12.2009 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− DB Netz AG −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Zentrale −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−&nbsp;…
  • Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG (SNB 2011)
    Schienennetz-Benutzungsbedingungen der DB Netz AG (SNB 2011) gültig ab 13.04.2010 −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− DB Netz AG −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Zentrale −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−&nbsp;…
  • Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance
    B ei tr äg e zu r eu ro pä is ch en In te gr at io n E U -M on it or 39 Autor Eric Heymann +49 69 910-31730 eric.heymann@db.com Editor Hans-Joachim Frank Publikationsassistenz Martina Ebling Deutsche Bank Research Frankfurt a&nbsp;…
  • Schlussbericht - Forschungsmonitoring Verkehrstelematik
     AlbrechtConsult 2019 Forschungsmonitoring Verkehrstelematik Forschungsvorhaben FE 03.0540/2015/IGB der Bundesanstalt für Straßenwesen Schlussbericht Autoren und Mitwirkende Institution Christian Lüpges Matti&nbsp;…
  • Sondergutachten 55: Bahn 2009: Wettbewerb erfordert Weichenstellung
    MONOPOLKOMMISSION Bahn 2009: Wettbewerb erfordert Weichenstellung Sondergutachten gemäß § 36 AEG I Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................................................................&nbsp;…
  • Stabile Finanzierung ist Voraussetzung für attraktive Mobilitätsangebote im ÖPNV
  • Szenarien zum Infrastrukturaufbau für Elektromobilität. Ergebnisse aus Expertenworkshops der Plattform Infrastruktur im Rahmen des BMVBS-Vorhabens &quot;Modellregionen für Elektromobilität 2009 -2011&quot;
    >> Szenarien zum infraStruktur­ aufbau für elektromobilität Ergebnisse aus Expertenworkshops der Plattform Infrastruktur im Rahmen des BMVBS-Vorhabens „Modellregionen für Elektromobilität 2009–2011“ koordiniert durch:Gefördert durch: Abkürzungsv&nbsp;…
  • Tagungsband - Symposium 2012- Sicherer Radverkehr
    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Tagungsband Symposium 2012 Sicherer Radverkehr 19. – 20. März 2012, Berlin 2Impressum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße 43 / 43 G, 10117 Berlin Postf&nbsp;…
  • Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis.
    Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Technikfolgen- abschätzung und Systemanalyse Fortsetzung Seite 2 Technikfolgenabschätzung • Technology Assessment TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG Theorie und Praxis Nr. 3, 15. J&nbsp;…
  • Telematik im Verkehr - Entwicklungen und Erfolge in Deutschland
    TTelematik im Velematik im Verkehrerkehr Entwicklungen und Erfolge in Deutschland Stand: August 2004 TTelematik im Velematik im Verkehrerkehr Entwicklungen und Erfolge in Deutschland Stand: August 2004 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Ö&nbsp;…
  • Test-Publikation
    Die Nationale Wasserstoffstrategie bmwi.de Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand Juni 2020 Druck BMWi Gestaltung PRpetuum GmbH, 80801 München Bildnachweis&nbsp;…
  • Umsetzung der Agenda 21 in den deutschen Seehäfen am Beispiel Lübeck-Travemünde Modellrechnungen zur Ermittlung der Luftschadstoffbelastungen
    Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Forschungsbericht UBA FuE-Vorhaben: FKZ 201 96 105 Umsetzung der Agenda 21 in europäischen Seehäfen am Beispiel Lübeck-Travemünde En&nbsp;…
  • Umweltgutachten 2002
    Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 11. April 2002. Deutscher Bundestag Drucksache 14/8792 14. Wahlperiode 15. 04. 2002 Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltgutachten 2002 des Rate&nbsp;…
  • Umweltpolitische Handlungsempfehlungen für die Finanzierung des ÖPNV - Band B: Rechtliche Grundlagen
  • Umwelt und Straßenverkehr: Hohe Mobilität - Umweltverträglicher Verkehr (Sondergutachten)
    Umwelt und Straßenverkehr Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr Sondergutachten Hausdruck Juni 2005 Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Prof. Dr. iur. Hans-Joachim Ko&nbsp;…
  • Verkehrliche Maßnahnahmen zur Reduzierung von Feinstaub. Möglichkeiten und Minderungspotentiale.
    Verkehrliche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub - Möglichkeiten und Minderungspotenziale von V. Diegmann, F. Pfäfflin, Dr. G. Wiegand, H. Wursthorn IVU Umwelt GmbH, Freiburg www.ivu-umwelt.de&nbsp;…
  • Verkehrsbericht 2000
    Brosch_Vorab_A4 03.11.2000 12:30 Uhr Seite 1 Probedruck C M Y CM MY CY CMY K Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Verkehrsbericht 2000 Integrierte Verkehrspolitik: Unser Konzept für eine mobile Zukunft Verkehrsbericht 2000 Integr&nbsp;…
  • Verkehrsprognose 2015 für die Bundesverkehrswegeplanung
    BVU ifo ITP PLANCO Seite 10 2 Rahmenbedingungen 2.1 Vorbemerkungen Grundsätzlich bestehen die Rahmenbedingungen ein&nbsp;…
  • Verkehrsverflechtungsprognose 2030 - Schlussbericht
    BVU Beratergruppe Intraplan Ingenieurgruppe Planco Verkehr + Umwelt GmbH Consult GmbH IVV GmbH & Co. KG Consulting GmbH Wentzingerstr. 19 Orleansplatz 5a Oppenhoffallee 171 Am Waldthausenpark 11 79106 Freiburg 81667 München 52066 Aachen 4&nbsp;…
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung des deutschen Bahnsektors auf Grundlage der Beschäftigungswirkung
    Untersuchung der volkswirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Bahnsektors auf Grundlage der Beschäftigungswirkung Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 14 (2021) Berichte des Deutschen Zentrums für Schien&nbsp;…
  • Wettbewerber-Report Eisenbahn 2013/2014
    Wettbewerber-Report Eisenbahn 2013/2014 3 NETZWERK Europäischer Eisenbahnen e.V. mofair e. V. Dr. Engelbert Recker Hauptgeschäftsführer Nimrodstr. 28 13 469 Berlin Telefon: +49 (0)30 30 60 46 83 E-Mail: e.recker@mofair.de www.mofair.d&nbsp;…
  • Wettbewerbsbericht 2007
    Wettbewerbsbericht 2007 Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2 10785 Berlin www.db.de D eu ts ch e B ah n A G W et tb ew er b sb er ic h t 20 07 1 Vorwort „ Die Schiene stärken – für die Umwelt u&nbsp;…
  • Wettbewerbsbericht 2014
    Wettbewerbsbericht 2014 Impressum Deutsche Bahn AG Kommunikation Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Stand: März 2014 www.deutschebahn.com Sie können diesen Bericht als PDF herunterladen: D&nbsp;…
  • Zukunftsfähige ÖPNV-Finanzierung (Fortführung des Konsenses zur politischen Verantwortung für Busse und Bahnen)
  • Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität
    Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität 3Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität INhalt Inhalt 1 Executive Summary . . . . . . . . . . . . . . . .&nbsp;…
    Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität Anhang Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität Anhang Die in diesem Band zusammengefassten Inhalte sind Arbeitsergebnisse der Nationalen Plattform Elektromobilität und b&nbsp;…
  • Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität
    Bericht der AG-2 Batterietechnologie für den Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität Nationale Plattform Elektromobilität Zwischenbericht 30. November 2010 1.0 S&nbsp;…
  • Anweisung Straßeninformationsbank Teilsystem Bauwerksdaten
    Sammlung Brücken- und Ingenieurbau Erhaltung Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr Anweisung Straßeninformationsbank Teilsystem Bauwerksdaten ASB-ING Verkehrs- daten Bauwerks- daten Zustan&nbsp;…
  • Aufgabenträger
    Aufgabenträger bestellen bei den Verkehrsunternehmen die im Rahmen der Daseinsvorsorge gewünschten Nahverkehrsleistungen. Dabei gibt es Unterschiede zwischen dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und dem straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (&nbsp;…