Suchergebnis zum Stichwort "Schienenverkehr"
-
Sicherheit an Bahnübergängen Notfallmanagement im Schienenverkehr Brandschutzanforderungen an Schienenfahrzeugen und Fahrwege Die Deutsche Bahn AG als Akteur im Feld der Schienenverkehrssicherheit Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen am Beisp …
-
Basisdaten der deutschen Schieneninfrastruktur Kapazitätssituation des deutschen Schienennetzes Nutzungsintensität von Eisenbahnstreckennetzen durch den Schienengüterverkehr Historische Entstehungsgeschichte des deutschen Schienennetzes Infrastrukturelle …
-
Beschleunigte Genehmigungsverfahren durch Building-Information-Modeling Verkehrs- und verkehrsinfrastrukturrelevante Anwendungsfelder Building-Information-Modeling im Anwendungsfeld von Fahrwegen für den Kraftfahrzeugverkehr Building-Information-Modeling …
-
Daten und Fakten zum Energieverbrauch des Schienenverkehrs Relevante Einflussgrößen auf den Energieverbrauch im Schienenverkehr Die Deutsche Bahn AG als Akteur von Schienenverkehrsangeboten Energieeffizienz konventioneller Schienenverkehrstraktionsarten i …
-
Handel mit CO2-Emissionszertifikaten Upstream-Emissionshandelssystem Downstream-Emissionshandelssystem Hybride Emissionshandelssysteme Midstream-Emissionshandelssystem Klimawirksame Emissionen der Seeschifffahrt Marktbasierte Instrumente zur Minderung de …
-
Klimaschutzpotenzial der Wasserstoffanwendung im Verkehrssektor Aktueller Stand und Potenziale der Wasserstoffnutzung Straßenverkehr Schienenverkehr Binnen- und Seeschifffahrt Luftverkehr Akteure und Interessenskonflikte Herausforderungen der Wasserstoffe …
-
Der Bund als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung Der internationale Eisenbahnverband als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmreduzierung Bahnhofslärm als ein Teilaspekt der schienenverkehrsinduzierten Geräuschimmissionsbelastung Die …
-
Potenziale und Herausforderungen des Deutschland-Takts im Schienenpersonenfernverkehr Der Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland Qualität des deutschen Schienenpersonenfernverkehrs Zuganschlüsse im aktuellen Fahrplan Zur wirtschaftlichen Lage der DB F …
-
AIRail - eine integrierte Verkehrsdienstleistung der Lufthansa und der DB AG Flugzug-Konzept der Schweizerischen Bundesbahnen und der Fluggesellschaften Swiss und Finnair Rail&Fly der Deutschen Bahn AG und ausgewählter Airlines Abkommen zwischen Air Franc …
(204)
-
Zahlreiche Institutionen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene bemühen sich aktiv darum, die durch den Schienenverkehr hervorgerufene Lärmbelastung zu reduzieren. Im Folgenden sollen die wichtigsten Akteure vorgestellt werden. Für die Bunde …
Synthesebericht gehört zu:
-
Auf gesetzgeberischer Seite erweist sich insbesondere die Europäische Union als bedeutender Treiber ökologischer Zielstellungen im Schienenverkehr. Mit Verabschiedung der Richtlinie 2009/30/EG [468140; 342812; 391003; 432291] im Dezember 1997, welche ein …
Synthesebericht gehört zu:
-
Für die bereits bestehenden Verkehrswege existieren keine gesetzlichen Lärmsanierungspflichten. Die Bundesregierung hat allerdings 1999 das freiwillige Programm "Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes" mit einem jährlichen Fin …
Synthesebericht gehört zu:
-
Seit dem 1.1.2017 dürfen Lang-Lkw im streckenbezogenen Regelbetrieb in Deutschland fahren. Die Änderungs-Verordnung zur Überführung des Lang-Lkw in den streckenbezogenen Regelbetrieb des Bundesverkehrsministeriums wurde Ende 2016 verkündet, nachdem der Ab …
Synthesebericht gehört zu:
-
Wasserstoff kann verkehrsträgerübergreifend als alternativer Kraftstoff genutzt werden. Dabei ist die Nutzung in einer Brennstoffzelle in Kombination mit Elektromotoren am effizientesten, aber grundsätzlich kann Wasserstoff auch direkt in Motoren verbrann …
Synthesebericht gehört zu:
-
Vernetzte Logistikketten setzen eine leistungsstarke digitale Infrastruktur voraus. Die Interaktion von Fahrzeugen und Infrastruktur erfolgt durch die Erhebung, Verarbeitung und intelligente Verknüpfung von Daten. Es müssen Mobilitäts- und Geodaten gebünd …
Synthesebericht gehört zu:
-
Europa braucht leistungsfähige und integrierte Verkehrsalternativen, die zugleich die Umwelt schonen und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen [349191]. Die Europäische Kommission prognostiziert bis 2025 ein Wachstum des europäischen Güterverkehrs auf k …
Synthesebericht gehört zu:
-
Die spezifische Streckenkapazität lässt sich durch betriebliche Optimierung steigern. So fördert beispielsweise eine Geschwindigkeitsharmonisierung auf Mischverkehrsstrecken deren Leistungsfähigkeit maßgeblich. Zugübergreifend angeglichene Fahrgeschwindig …
Synthesebericht gehört zu:
-
Aus technologischer Sicht sind die Grundlagen für eine fehlerfreie und sichere Datenübertragung und Datenbearbeitung im Sinne einer Informationstechnik (IT) -Architektur zu schaffen. Das gilt sowohl für die Leitzentralen als auch für die On-Board-Technik. …
Synthesebericht gehört zu:
-
Der richtigen Auswahl von Art und Ausstattung der Zugangsstellen kommt eine erhebliche Bedeutung zu, da diese oft der erste Berührungspunkt des Kunden mit dem System sind. Zu den Zugangsstellen zählen insbesondere Bahnhöfe und Haltepunkte der Eisenbahnen, …
Synthesebericht gehört zu:
-
Um eine umfassende und längerfristige Umweltverträglichkeit des Schienenverkehrs sicherzustellen, ist es eines der primären Ziele der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland, die Schallemission ihrer Betriebsmittel weiter zu reduzieren. Insbesondere b …
-
Schneefall und Frost können im Schienenverkehr zu kurz- und langfristigen Störungen und Schäden bis hin zur kompletten Einstellung des Bahnbetriebs führen. Diese kältebedingten Ereignisse verursachen vielfältige direkte, aber auch indirekte Schäden für de …
-
Der Schienenverkehr stellt hohe Anforderungen an die Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Bahnanlagen und Flächen, welche unmittelbar mit einem nachhaltigen Vegetationsmanagement verbunden sind. Dabei bildet die chemische Vegetationskontrolle, z.B. mit d …
-
Mit dem Forschungsprojekt "Leiser Zug auf realem Gleis" (L Zar G) treiben Bund, Deutsche Bahn AG, Wirtschaft und Wissenschaft die Entwicklung lärmarmer Technologien voran. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und begleitet …
-
Railway Induces Vibration Abatement Solutions (RIVAS, dt. Titel "Erschütterungen - Wege zur Lösung des Problems") ist ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt innerhalb des 7. EU - Rahmenprogramms. Die Projektpartner erarbeiten d …
-
Eine Kultur des gegenseitigen Vertrauens und des wechselseitigen Lernens ist laut EU-Richtlinie 2016/798 ein essentieller Teil der Eisenbahnsicherheit. Dadurch wird das Personal ermutigt, zum Ausbau der Sicherheit beizutragen, während gleichzeitig die Ver …
-
Das Starkregenereignis im Einzugsgebiet der Ahr im Jahr 2021 hat auf dramatische Art und Weise aufgezeigt, welche Folgen Naturkatastrophen in Deutschland mit sich bringen können. Vor diesem Hintergrund sowie dem des fortschreitenden Klimawandels muss sich …
-
Die Geräuschimmissionen von Schienenverkehrswegen entstehen durch das Zusammenwirken von Fahrzeug und Fahrweg. Bei den heutigen Zuggeschwindigkeiten dominiert das Rad-Schiene-Geräusch, wobei die dynamischen Vorgänge im Kontaktbereich Rad/Schiene von aussc …
-
Das gestiegene Umweltbewusstsein in der Bevölkerung hat zu einer stärkeren Sensibilisierung gegenüber schädlichen Emissionen und ihren möglichen Folgewirkungen geführt. Der nationale Gesetzgeber und der europäische Rat hat dieser Entwicklung Rechnung getr …
(16)
-
Fast alle Mitgliedsstaaten und Beitrittskandidaten der EU haben Richtlinien erlassen, in denen die maximalen Immissionswerte für Schienenverkehrslärm festgelegt werden. Emissionsgrenzwerte, wie sie auf EU-Ebene für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge existieren …
-
Zur Erhöhung der Beförderungsqualität und der Wirtschaftlichkeit wird von den Eisenbahnunternehmen verstärkt der grenzüberschreitende Einsatz von Personal und Zugmaterial angestrebt. Dies führt zu einer Veränderung der Arbeitsprozesse und -anforderungen …
-
Im Jahr 2002 wurde der "LIB-Index" ("Liberalisierungsindex Bahn") erstmals im Auftrag der DB AG von IBM Consulting Services in Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität zu Berlin erhoben. Aufgrund der Erweiterung der Europäischen Union wird …
-
Der Eisenbahnverkehr in Europa steht in einer Phase entscheidender Umbrüche. Zum einen sollen die nationalen Netze jedem Eisenbahnverkehrsunternehmen zugänglich gemacht werden, zum anderen sieht das "Railway Business Scenario" für das Jahr …
-
Obwohl die Sicherheitsbestimmungen im Schienenverkehr in Europa im Allgemeinen sehr streng sind, kommt es trotzdem immer wieder zu Unfällen. Auch wenn deren Anzahl vor allen Dingen im Vergleich zum Verkehrsträger Straße gering ist, schaden insbesondere g …
-
Lärm ist ein äußerst wichtiger Störfaktor für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Menschen. Öffentliche Untersuchungen zeigen, daß Lärm heute schon eines der bedeutensten Umweltprobleme ist. Deshalb ist es das Ziel der CALM-Studie (Communi …
(304)
-
Verbände fordern mehr Klimaschutz http://www.allianz-pro-schiene.de/deutsch/Bahnen-kommen-mit-imm... 1 von 2 26.05.2008 10:57 Allianz pro Schiene, VDB und VDV fordern Bundesregierung zu weitergehender Klimapolitik auf: „Bahnen kommen mit immer wenige …
-
5. Lagebild Gefahrgut Juli 2005 5. Lagebild Gefahrgut – Juli 2005 2 Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Bundesamt für Güterverkehr Verfasser: Projektgru …
-
progtrans Schlussbericht Abschätzung der lang- fristigen Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland bis 2050 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Projekt-Nr. …
-
Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Schlußbericht 5. September 2000 Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung - 2 - Inhalt Seite 1. Auftrag/Aufgabenstellung 5 2. Kommissionsarbeit 6 3. Grundlagen und Rahmenbedingungen 8 3.1 Üb …
-
Bundesnetzagentur Abschlussbericht der Bundesnetzagentur zur Einführung einer Anreizregulierung im Eisenbahnsektor – revidierte Fassung – Datum 26.05.2008 …
-
Aktionsplan Güterverkehr und Logistik – Logistikinitiative für Deutschland Aktionsplan Güterverkehr und Logistik – Logistikinitiative für Deutschland Stand: November 2010 2 GRUSSWORT Aktionsplan Güterverkehr und Logistik – Logistikinitiative f …
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Forschungsprojekt FE 97.0361/2015 “Analyse biodiversitätsfördernder Maßnahmen im Verkehr” Schlussbericht März 2017 Allersberger Str. 185/A8 D-904 …
-
Analyse der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Schienenverkehrssektor Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 19 (2022) Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, Nr. 19 (2022) P …
-
Analyse der Hochschulausbildung im Schienenverkehrssektor Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung Bericht 18 (2022) Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, Bericht 18 (2022) Projektnu …
(9)
-
Statistische Bücher Preis in Luxemburg (ohne MwSt): 30 EUR ISBN 978-92-79-11624-7 9 7 8 9 2 7 9 1 1 6 2 4 7 Eurostat Jahrbuch 2009 (mit CD-ROM) Europa in Zahlen KS-CD -09-001-D E-C ISSN 1681-4770 Europa in Zahlen Eurostat Jahrbuch 2009 …
-
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken
-
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken
-
Verkehr Eisenbahnverkehr Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12. April 2011 Artikelnummer: 2080200107004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon: +49 (0) 611 / 75 2391; Fax +49 (0) 611 / 75 3924; E-Mail: eisenbahnver …
-
Anzahl der Passagiere des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs aus Deutschland in andere EU-Staaten
-
Eine qualitativ hochwertigere Darstellung ist im angehängten pdf Dokument zu finden.
-
Verunglückte im Schienenverkehr
-
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken
(19)
-
Sammlung Brücken- und Ingenieurbau Erhaltung Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr Anweisung Straßeninformationsbank Teilsystem Bauwerksdaten ASB-ING Verkehrs- daten Bauwerks- daten Zustan …
-
B U N D E S M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R, Teilsystem: Bestandsdaten Stand: April 2005 Anweisung Straßeninformationsbank ASB Bestands- daten Netz- daten Projekt- daten …
-
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVBS vom 16.06.2011 Präambel Im Hinblick auf die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung wird Elekt romobilität auch in der Zukunft …
-
R I D Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) Anhang C – Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) Gültig ab 1. Januar 2019 Dieser Text ersetzt die Vorschriften vom 1. Jan …
-
Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen ►B RICHTLINIE DES RATES vom 29. Juli 1991 zur Entwicklung der Eisenbahnunternehmen der Gemeinschaft (91/440/EWG) (AB …
-
Die Richtlinie 2016/2370 zur Änderung der Richtlinie 2012/34/EU bezüglich der Öffnung des Marktes für inländische Schienenpersonenverkehrsdienste und der Verwaltung der Eisenbahninfrastruktur trägt zur Ausweitung des freien Zugangs zu inländischen Schiene …
-
RICHTLINIEN RICHTLINIE (EU) 2016/797 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Mai 2016 über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Europäischen Union (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT …
-
RICHTLINIE (EU) 2016/798 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Mai 2016 über Eisenbahnsicherheit (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — gestützt auf den Vertrag …
-
RICHTLINIE (EU) 2016/798 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Mai 2016 über Eisenbahnsicherheit (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION — gestützt auf den Vertrag …
-
II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter BESCHLÜSSE 2011/274/EU: ★ Beschluss der Kommission vom 26. April 2011 über die technische Spezifikation für die Inter operabilität des Teilsystems „Energie“ des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem …
(8)
-
Im Schienenverkehr bezeichnet der Begriff Aufklettern eine Form des Zusammenstoßens von zwei Wagen, wobei sich der nachfolgende Wagen über die Puffer des vorderen Wagens schiebt und dessen Aufbau und ggf. Ladung zerstört.
-
Block Spacing gibt den Grad der Zusammenarbeit im Rahmen einer Code Share-Vereinbarung zwischen zwei Luftverkehrgesellschaften an. Es beinhaltet, dass jede (oder nur eine beim einseitigen Code Sharing) der beteiligten Gesellschaften ein festes Sitzplatzko …
-
Ein Elektrant ist eine stationäre Vorrichtung im Bereich des Schienenverkehrs, die zur Entnahme elektrischer Energie dient. Sie sind häufig an zur Abstellung von Dieseltriebfahrzeugen bestimmten (Bahnhofs-)Gleisen zu finden. Die durch Elekt …
-
Standard eines EU-weit harmonisierten Zugbeeinflussungssystems, welches im Falle einer entsprechenden Streckeninfrastrukturausstattung und Fahrzeugertüchtigung die unterbrechungsfreie Durchführung grenzüberschreitender Schienenverkehre ermöglicht, ohne zu …
-
Das European Rail Traffic Management System (ERTMS) ist ein Projekt, dessen Ziel es ist, durch Schaffung von einheitlichen Standards für die infrastruktur- und fahrzeugseitige Eisenbahnsicherungtechnik die EU-weite Interoperabilität des Sch …
-
Der Begriff One-Stop-Shop beschreibt eine zentrale Anlaufstelle, die für sämtliche Verwaltungsschritte zuständig ist, welche für die Erfüllung einer Aufgabe bzw. die Erreichung eines Ziels benötigt werden. Dies umfasst bei Sc …
-
Die im Schienenverkehr verwendete punktförmige Zugbeeinflussung ist eine diskontinuierliche Methode zur Sicherung des Fahrens im festen Raumabstand. Die Zugbeeinflussung erfolgt ortsfest, daher punktförmig. Ihr Einsatz ist nur bis zu einer H&oum …
-
Unter Traktion versteht man im Schienenverkehrsbereich die kraftgetriebene Fortbewegung von Triebfahrzeugen. Bei der Art des Antriebssystems unterscheidet man heutzutage i. d. R. Triebfahrzeuge mit dieselelektrischen oder -hydraulischen bzw. rein elektris …
(15)
-
Bombardier Transportation ist weltweiter Marktführer in der Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Dienstleistungen. Das breite Produktangebot umfasst Schienenfahrzeuge für den Personenverkehr, komplette Schienenverkehrssysteme, Lokomotiven, Gü …
-
Geschäftsfelder: Betreiben, Instandhaltung und Entwicklung der Personenbahnhöfe. Erbringen von Serviceleistungen gegenüber Reisenden und Schienenverkehrsunternehmen
-
Mit der DVB verfügt die DZ BANK über ein Tochterunternehmen, das von der Entwicklung der globalen Verkehrswirtschaft profitiert. Konzernweit beschäftigt die Gruppe knapp 900 Mitarbeiter und unterhält Standorte in Frankfurt am Main, Hamburg, London, New Yo …
-
Das Forschungsgebiet umfasst Analysen und Prognosen zur Personen- und Güterverkehrsnachfrage sowie die Untersuchung zugrundeliegender Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge. Szenario-Rechnungen haben das Ziel, die Wirkung verkehrspolitischer Maßnahmen …
-
Die DVV Media Group GmbH verlegt eine Vielzahl von Fachzeitschriften, Fach- sowie Jahrbüchern zum Thema Schienenverkehr[spolitik und -technik]. Dazu gehören u. a.:Der EisenbahningenieurEisenbahntechnische RundschauSignal + DrahtRail BusinessOEPN …
-
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist die deutsche Aufsichts-, Genehmigungs- und Sicherheitsbehörde für Eisenbahnen und Eisenbahnverkehrsunternehmen. Das EBA ist eine selbständige deutsche Bundesoberbehörde und unterliegt der Fach- und Rechtsaufsicht des Bund …
-
Die Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes ist eine dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unterstelle Behörde zur Untersuchung schwerer Schienenverkehrsunfälle sowie gefährlicher Ereignisse im Eise …
-
Die Hauptaufgabe der European Railway Agency (dt. Europäischen Eisenbahnagentur, kurz ERA) besteht darin, Sicherheit und Interoperabilität des Schienenverkehrs in Europa zu stärken und zu prüfen.
-
Betreiber der Eurostar-Züge und -Schienenverkehre