Lärmschutzbereiche für die Umgebung von Flughäfen
Erstellt am: 13.07.2004 | Stand des Wissens: 04.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Für die Umgebung von Flughäfen werden Lärmschutzbereiche festgelegt. In Deutschland wird der Lärmschutzbereich mit dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FlugLärmG) nach dem Maße der Lärmbelastung in zwei Schutzzonen, eine für den Tag und eine Schutzzone für die Nacht, unterteilt. Die Bundesregierung wird ermächtigt, die Berechnungsmethode für die Ermittlung der Lärmbelastung zu regeln.
Der äquivalente Dauerschallpegel wird für die Schutzzonen am Tag und die der Nacht berechnet. Für die Schutzzone der Nacht wird zudem der maximale Dauerschallpegel bestimmt. Dieser wird aus dem Mittelwert über die sechs verkehrsreichsten Monate des Prognosejahres berechnet:
Der äquivalente Dauerschallpegel wird für die Schutzzonen am Tag und die der Nacht berechnet. Für die Schutzzone der Nacht wird zudem der maximale Dauerschallpegel bestimmt. Dieser wird aus dem Mittelwert über die sechs verkehrsreichsten Monate des Prognosejahres berechnet:
- Neue oder wesentlich baulich erweiterte zivile Flugplätze nach §2 [FluLärmG]:
Tag-Schutzzone 1: LAeq Tag = 60 Dezibell (dB) (A)
Tag-Schutzzone 2: LAeq Tag = 55 dB(A)
Nacht-Schutzzone: Äquivalenter Dauerschallpegel Nacht (LAeq Nacht) = 50 dB(A) und maximaler Dauerschallpegel = 6 mal 53 dB(A)
- Bestehende zivile Flugplätze nach §2 [FluLärmG]:
Tag-Schutzzone 1: LAeq Tag Tag = 65 dB(A)
Tag-Schutzzone 2: LAeq Tag = 60 dB(A)
Nacht-Schutzzone: LAeq Nacht = 55 dB(A) und maximaler Dauerschallpegel (LAmax) = 6 mal 57 dB(A)
- Neue und wesentlich baulich erweiterte militärische Flugplätze nach §2 [FluLärmG]:
Tag-Schutzzone 1: LAeq Tag = 63 dB(A)
Tag-Schutzzone 2: LAeq Tag = 58 dB(A)
Nacht-Schutzzone: LAeq Nacht = 50 dB(A) und LAmax =6 mal 53 dB(A)
- Bestehende militärische Flugplätze nach §2 [FluLärmG]:
Tag-Schutzzone 1: LAeq Tag = 68 dB(A)
Tag-Schutzzone 2: LAeq Tag = 63 dB(A)
Nacht-Schutzzone: LAeq Nacht = 55 dB(A) und LAmax = 6 mal 57 dB(A)
Bedeutung für das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
Die wesentliche Bedeutung des Lärmschutzbereiches ist darin zu sehen, dass in diesen Gebieten lautFluLärmG, Bauverbote für Krankenhäuser, Altenheime, Erholungsheime und Schulen bestehen. In der Schutzzone 1 dürfen zudem keine Wohnungen errichtet werden.
Außerdem ist die Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen in den Lärmschutzbereichen vorgesehen. Ansprüche von den Flughafenanwohnern bestehen, wenn durch An- und Abflüge im Inneren der Wohnung bei geschlossenen Fenstern ein Einzelschallpegel von 55 dB(A) überschritten wird. Die Schallschutzmaßnahmen werden von den Flughafengesellschaften finanziert. [MUC01]
Die wesentliche Bedeutung des Lärmschutzbereiches ist darin zu sehen, dass in diesen Gebieten lautFluLärmG, Bauverbote für Krankenhäuser, Altenheime, Erholungsheime und Schulen bestehen. In der Schutzzone 1 dürfen zudem keine Wohnungen errichtet werden.
Außerdem ist die Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen in den Lärmschutzbereichen vorgesehen. Ansprüche von den Flughafenanwohnern bestehen, wenn durch An- und Abflüge im Inneren der Wohnung bei geschlossenen Fenstern ein Einzelschallpegel von 55 dB(A) überschritten wird. Die Schallschutzmaßnahmen werden von den Flughafengesellschaften finanziert. [MUC01]