Luftseitiger Kraftfahrzeugverkehr
Erstellt am: 09.07.2004 | Stand des Wissens: 13.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
An Flughäfen konzentrieren sich Verkehrsbewegungen durch den Flugverkehr, den Bodenverkehr zum Flughafen und durch Servicefahrzeuge auf dem Flughafenvorfeld (Ground Service Equipment, GSE). Diese drei Verkehrsarten machen rund 2 bis 3 Prozent der anthropogenen Umweltverschmutzung in Großstadtgebieten aus. [EPA99] Durch die strikteren Vorgaben und neue Vermeidungsstrategien für die Schadstoffquellen des Luftverkehrs, hat der Flughafenbodenverkehr mehr Bedeutung gewonnen und Maßnahmen zur Emissionsbeschränkung werden gefordert.
Die Ausbaumaßnahmen an Flughäfen, um der steigenden Nachfrage im Luftverkehr gerecht zu werden, haben zur Zunahme der Bodenverkehrsdienste geführt. Zur Abfertigung von Passagierflugzeugen sind zahlreiche Service-Fahrzeuge erforderlich. Sie bewegen sich auf den Vorfeldflächen und verursachen dabei Emissionen. Die Versorgungsfahrzeuge besitzen teilweise noch einen konventionellen Verbrennungsmotor. Zu den Emissionen des Bodenverkehrs zählen:
Die Ausbaumaßnahmen an Flughäfen, um der steigenden Nachfrage im Luftverkehr gerecht zu werden, haben zur Zunahme der Bodenverkehrsdienste geführt. Zur Abfertigung von Passagierflugzeugen sind zahlreiche Service-Fahrzeuge erforderlich. Sie bewegen sich auf den Vorfeldflächen und verursachen dabei Emissionen. Die Versorgungsfahrzeuge besitzen teilweise noch einen konventionellen Verbrennungsmotor. Zu den Emissionen des Bodenverkehrs zählen:
Da der Fuhrpark einer Flughafengesellschaft beziehungsweise Dienstleister der Bodenabfertigung sehr groß sein kann, werden Maßnahmen untersucht, die Fahrzeuge auf alternative Kraftstoffe oder Motoren umzustellen. Beispielsweise untersuchten die Projekte scale up! emissionsfreie Flughafenflotte sowie efleet den Einsatz einer elektrifizierten Vorfeldflotte am Flughafen in Suttgart [Oeko19]. Vorteil von Elektrofahrzeugen sind neben der lokalen Schadstoffemissionsfreiheit ebenfalls die verringerten Lärmemissionen sowie die hohe Energieeffizienz. Neben dem Eisnatz von Elektromotoren können weiterhin die Nutzung von Wasserstoff oder andere alternative Kraftstoffe in Betracht gezogen werden.
Weitere geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen an Flughäfen sind beispielsweise in Verwendung von stationären bodengebundenen Energieversorgungssystemen zu sehen. Durch eine Einspeisung aus dem Stromnetz des Flughafens kann somit die zusätzliche Bewegung von Bodengerät vermieden werden. Somit kann ein wichtiger Beitrag zur Umweltentlastung geleistet und die Sicherheit auf den Vorfeldflächen gleichzeitig gesteigert werden.
Weitere geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen an Flughäfen sind beispielsweise in Verwendung von stationären bodengebundenen Energieversorgungssystemen zu sehen. Durch eine Einspeisung aus dem Stromnetz des Flughafens kann somit die zusätzliche Bewegung von Bodengerät vermieden werden. Somit kann ein wichtiger Beitrag zur Umweltentlastung geleistet und die Sicherheit auf den Vorfeldflächen gleichzeitig gesteigert werden.