Diesel als neues "Flugbenzin" für Luftfahrzeuge der allgemeinen Luftfahrt
Erstellt am: 30.06.2004 | Stand des Wissens: 28.02.2024
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die gängige Verwendung von Benzinmotoren in Kleinflugzeugen weist einige Nachteile auf. Diese Motoren sind gemeinhin für den Einsatz in Automobilen konzipiert und daher nicht optimal für die Luftfahrt geeignet [Euko20g]. Des Weiteren ist das Flugbenzin Aviation Gasoline (AvGas) nur in begrenzter Menge verfügbar. Insbesondere in Ländern mit geringer AvGas-Verfügbarkeit werden Flugzeuge oft zur Flugdieselnutzung umgebaut. [DöSc17]
Dieselmotoren stellen eine sinnvolle Alternative dar. Sie verfügen über ein Kompressionszündungsdesign: Die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt durch die Verdichtung. Durch das höhere Verdichtungsverhältnis von Dieselmotoren wird die im Kraftstoff gespeicherte Energie effizienter genutzt, was zu einer verbesserten Verbrennungseffizienz und einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt.
Die einfache Konstruktion und der geringere Kraftstoffverbrauch machen Dieselmotoren zu einer attraktiven Option für Flugzeuge. Dies führt zu einer verbesserten Umweltverträglichkeit und niedrigeren Betriebskosten. [Euko20g] Die Verwendung von Dieselmotoren ermöglicht zudem die Nutzung von verschiedenen Kerosinen mit geringer Flüchtigkeit, was die Betriebssicherheit erhöht. Kerosin kann an fast allen Flughäfen bezogen werden. [DöSc17]
Insgesamt bieten Dieselmotoren für Flugzeuge daher eine Vielzahl von Vorteilen und könnten in der Zukunft eine wichtige Rolle in der Luftfahrtindustrie spielen.