Flugbenzin (Aviation Gasoline, AvGas)
Erstellt am: 30.06.2004 | Stand des Wissens: 28.02.2024
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Der Kraftstoff für ältere Kolbenmotoren von Sportflugzeugen und kleinen Privatflugzeugen wird als Flugbenzin, in der englischen Sprache Aviation Gasoline (AvGas), bezeichnet. Diese Flugzeuge benötigen verbleites Benzin mit hohen Oktanzahlen. Nur Flugzeuge, die mit Ottomotoren ausgestattet sind, können mit AvGas betrieben werden. Turbinengetriebene Flugzeuge oder solche mit Dieselmotoren hingegen benötigen Kerosin als Kraftstoff. [Oilt15]
Die unterschiedlichen Arten des AvGas wurden durch ihre Oktanzahlen unterschieden. Die verschiedenen Typen wurden rationalisiert. So bestand AvGas 100/130 (AvGas 100) sowie AvGas 100 LL (englisch: low lead, geringer Bleigehalt) mit verringertem Bleianteil. Weltweit ist inzwischen nur noch AvGas 100 LL erhältlich.
Dem AvGas 100 LL wird der hochgiftige Zusatzstoff Tetraethylblei (TEL) beigemischt beigesetzt. TEL erhöht die Oktanzahl des Kraftstoffs und verhindert dadurch das unkontrollierte Klopfen im Motor, was eine Art Selbstzündung darstellt. Es schützt somit den Motor, auch wenn der Stoff hochgiftig ist und daher im Mai 2022 von der Europäischen Union in der Chemikalienverordnung REACH (englisch: Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) aufgenommen wurde. Somit kann TEL ab Mai 2025 nicht mehr in der EU hergestellt, importiert oder verarbeitet werden. Dies betrifft in Europa etwa 16.000 Flugzeuge. [Reck23] Drei Herstellende von AvGas 100 LL haben einen Antrag gestellt, um individuelle Ausnahmegenehmigungen für den Import und die Verarbeitung von TEL beziehungsweise fertigem AvGas 100 LL für die Zeit nach dem Jahr 2025 zu erhalten. [Reck23]