Konflikte im ÖPNV verhindern
Erstellt am: 09.06.2004
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Hassel, Holger, Dr. Fusshoeller, Sabine Zemlin, Zerlina, Dipl.-Vw. |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2002 | |
Veröffentlicht in: | Der Nahverkehr | |
Ausgabe / Auflage: | 9 | |
Seiten: | 75ff | |
Zitiert als: | [HFZ02] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 11.02.2005 | Stand des Wissens: 05.07.2016
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Im Bericht wird die Rolle von "Schulscouts" bei der Regionalverkehr Köln (RVK) behandelt. Diese Schulscouts sind Mitarbeiter der RVK die verschiedene Projekte in Schulen durchführen. Da Schüler im Regionalverkehr die größte Fahrgastgruppe darstellen, sollen diese hierdurch zugleich besser angesprochen werden.
Das Projekt "Schulscouts" soll dabei helfen, Strategien gegen Gewalt in öffentlichen Einrichtungen umzusetzen:
- Verbesserung der Sicherheit der Fahrgäste in Bussen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Reduzierung von Vandalismusschäden
Methodik und Durchführung
- Fallstudie
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Im Bericht wird die Rolle von "Schulscouts" bei der Regionalverkehr Köln (RVK) behandelt. Diese Schulscouts sind Mitarbeiter der RVK die verschiedene Projekte in Schulen durchführen. Da Schüler im Regionalverkehr die größte Fahrgastgruppe darstellen, sollen diese hierdurch zugleich besser angesprochen werden.
Das Projekt "Schulscouts" soll dabei helfen, Strategien gegen Gewalt in öffentlichen Einrichtungen umzusetzen:
- positiven Bezug zur sozialen Umwelt herstellen (Identifikation)
- sozialintegrative Gruppenerlebnisse ermöglichen
- soziale und kommunikative Kompetenzen erhöhen
- lernen Konflikte zu lösen
- Akteure miteinander vernetzen
- Verhalten bei Einstieg und Fahrt im Bus
- ÖPNV der Zukunft/"Idealer Bus" (Befragungen, Workshops)
- Busreinigung (Besichtigung, Fotoreportage)
- Anti-Aggressionstraining