Die Mobilitätsberatung im ÖPNV - ein integraler Bestandteil des Mobilitätsmanagements
Erstellt am: 12.09.2002
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Bihn, Friedhelm | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2001 | |
Ausgabe / Auflage: | 1 | |
Herausgeber: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Verlag / Ort: | Vertrieb: beka Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsbetriebe mbH / Köln | |
Zitiert als: | [VDV01c] | |
Art der Veröffentlichung: | Broschüre | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | Gesamtgestaltung und Schlussredaktion: Dipl.-Volkswirt. Friedhelm Bihn, Köln |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 13.09.2002 | Stand des Wissens: 05.07.2016
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Dieser "Praxisleitfaden" gibt Informationen zu Mobilitätsberatung sowie Mobilitätszentralen und soll eine Planungs- und Entscheidungshilfe für Verkehrsunternehmen und -verbünde sein. Zugleich soll er bei den Aufgabenträgern des ÖPNV das Bewusstsein für Dienstleistungsangebote bei Ausschreibungsverfahren schärfen.
Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV) zeigt hiermit sein Interesse am Thema Mobilitätsberatung.
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der VDV unterteilt folgende Dienstleistungen des Mobilitätsmanagement:
Kerndienstleistungen:
Kosten für den Betrieb von Mobilitätszentralen werden auf 175 - 250 TSD EUR/Jahr beziffert. Hiermit können ca. 100.000 Kundenkontakte/Jahr [od. 350/Tag] abgewickelt werden. Zur Kostenreduktion empfiehlt der VDV kooperierte Trägerschaften, Umorganisation der bestehenden Kundenberatung, Zusammenlegung von bisher getrennt durchgeführten internen und externen Tätigkeiten und ein gestuftes, gefördertes Vorgehen [VDV01c S. 39 f.].
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Dieser "Praxisleitfaden" gibt Informationen zu Mobilitätsberatung sowie Mobilitätszentralen und soll eine Planungs- und Entscheidungshilfe für Verkehrsunternehmen und -verbünde sein. Zugleich soll er bei den Aufgabenträgern des ÖPNV das Bewusstsein für Dienstleistungsangebote bei Ausschreibungsverfahren schärfen.
Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (VDV) zeigt hiermit sein Interesse am Thema Mobilitätsberatung.
Methodik und Durchführung
- Theoretisch-konzeptionelle Arbeit
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Der VDV unterteilt folgende Dienstleistungen des Mobilitätsmanagement:
- "Informations- und Beratungsangebote: Dies bedeutet Bereitstellen von Informationen zu allen Verkehrsmitteln des Umweltverbundes inkl. der dazugehörigen Einrichtungen und Beratungsangebote zu Verkehrsfragen für Einzelpersonen, Haushalte, Schulen, Unternehmen, Verwaltungen.
- Verkauf und Reservierung: Das neuartige sind hier verkehrsträgerübergreifende Tickets und Reservierungen "aus einer Hand" für die gesamte Wegekette, im Idealfall von Haustür zu Haustür. Reservierungen können vorgenommen werden für Hotels, Fahrrad- und Autovermietungen, Fahrgemeinschaften, etc.
- Public Awareness und Bildung: Zentrales Anliegen hierbei ist die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins zugunsten von Alternativen zum Pkw. Das Ganze kann wirkungsvoll durch Bildungsaktivitäten im Rahmen der Mobilitätsberatung an Schulen unterstützt werden.
- Transportorganisation und -koordination: Dieses Aufgabenfeld umfasst die Organisation neuer umweltfreundlicher Formen der Verkehrsabwicklung sowie die Verbesserung von bestehenden Zusatzdienstleistungen, wie CarSharing-System, Zustellerservice-Dienste u. ä. m.
- "After-sale"-Betreuung/Kundenresonanz/ Beschwerdemanagement: Der Kunde benötigt einen universellen Ansprechpartner sowohl im Falle von Reklamationen als auch für Hinweise, Anregungen und Lob" [VDV01c, S. 7].
Kerndienstleistungen:
- Information über Produkte und Serviceleistungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr,
- Erstellen individueller Fahrplanunterlagen,
- Tarifberatung,
- Fahrausweisverkauf inkl. Platzreservierung,
- Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden,
- Information über Buchung von Bedarfsverkehren,
- Informationen über besondere Serviceleistungen vor, während und nach der Fahrt sowie
- Informationen für Mobilitätsbehinderte.
- Analyse und Vergleich von Mobilitätskosten; Öffentlichkeitsarbeit zum Themenkreis Mobilität,
- Informationen und ÖPNV-ergänzende Angebote kollektiver und individueller Pkw-Nutzung (Fahrgemeinschaftsbörse, Car-Sharing, Mitnahmeverkehre), Routenplanung für Individual- und Gruppenreisen mit Pkw, Bus und Bahn,
- Informationen über Veranstaltungen und Freizeitangebote, die Umgebung, Stadtpläne, Sehenswürdigkeiten, kulturelle Einrichtungen usw., Erreichbarkeitshinweise,
- Informationen über internodale Wegeketten, Fahrradverkehre, zu Fuß gehen,
- Nutzen und Vermitteln von Telematikdaten zur aktuellen Verkehrslage,
- Buchen und Koordinieren von Fahrgemeinschaften, CarSharing, Mietwagen und Taxi sowie
- Veranstaltungstickets, Touristische Angebote, Hotel- und Zimmervermittlung, Reiseversicherungen, Shop-Atikel [VDV01c, S. 17 ff.].
Kosten für den Betrieb von Mobilitätszentralen werden auf 175 - 250 TSD EUR/Jahr beziffert. Hiermit können ca. 100.000 Kundenkontakte/Jahr [od. 350/Tag] abgewickelt werden. Zur Kostenreduktion empfiehlt der VDV kooperierte Trägerschaften, Umorganisation der bestehenden Kundenberatung, Zusammenlegung von bisher getrennt durchgeführten internen und externen Tätigkeiten und ein gestuftes, gefördertes Vorgehen [VDV01c S. 39 f.].
Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Dieser "Praxisleitfaden" ist praxisnah als Überblick und Einstieg in das Thema gut geeignet. Die Anforderungen an eine Mobilitätszentrale sind jedoch geringer als z. B. in der ILS-Studie.
Aktive schulische und betriebliche Mobilitätsberatung sowie kommunales Mobilitätsmanagement werden nur am Rande behandelt. Die Weiterentwicklung bestehender Kundenzentren zu Mobilitätszentralen wird als Kerngeschäft der Verkehrsunternehmen gesehen und daher forciert.
Aktive schulische und betriebliche Mobilitätsberatung sowie kommunales Mobilitätsmanagement werden nur am Rande behandelt. Die Weiterentwicklung bestehender Kundenzentren zu Mobilitätszentralen wird als Kerngeschäft der Verkehrsunternehmen gesehen und daher forciert.
Der VDV verdeutlicht sein Interesse am Thema Mobilitätsberatung als strategisches Instrument der Verkehrsunternehmen.