Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Tankschifffahrt

Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Der internationale Handel mit Rohöl belief sich 2021 auf 2058,9 Millionen Tonnen und bei Erdölprodukten auf 1225,2 Millionen Tonnen. Im Zeitraum 2011-2021 betrugen die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten im Rohölhandel 1,8 Prozent [BP22a, S. 27f.]. Die Entwicklung der letzten Jahre wurde wesentlich bestimmt durch die steigenden Exporte Russlands, den Übergang Chinas vom Status eines Exporteurs zu einem Hauptimportland. Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine fallen jedoch westliche Staaten als Abnehmer für Russlands weg. Nach diesem Wegfall sind China und Indien nun ein bedeutender Abnehmer für russisches Öl.

Wichtigste Importregion für Ölprodukte im Jahr 2021 ist Europa mit 20,2 Prozent gefolgt von China (19,0 Prozent) und Nordamerika (12,7 Prozent). Hauptexportregionen sind der Mittlere- und Nahe Osten mit einem Anteil von 21,0 Prozent und, Russland (12,3 Prozent) [BP22a, S.29].
Die Nachfrage nach Seetransportleistungen mit Tankern wird dominiert durch den starken und über eine große Distanz laufenden Ladungsstrom aus dem Mittleren Osten nach Ost- und Südostasien, der nahezu die Hälfte der Tonnage an Großtankern beschäftigt, während der europäische Importbedarf in erheblichem Maße über Pipelines aus Russland befriedigt wird.
Die Welttankerflotte umfasste im Januar 2022 16.560 Schiffe mit 759,7 Millionen deadweight tonnage, darunter 8.258 Rohöltanker mit 546,3 Millionen deadweight tonnage [MAR22, S. 110].

Typische Tankergrößen (auch Referenzgrößen für Charterraten) sind [BRS19, S. 46]:
  • ULCC (Ultra Large Crude Carrier) - >320.000 deadweight tonnage 
  • VLCC (Very Large Crude Carrier) - 200-320.000 deadweight tonnage
  • Suezmax - 120-200.000 deadweight tonnage
  • Aframax - 80-120.000 deadweight tonnage
  • Panamax - 50-80.000 deadweight tonnage
  • Handy - 
Neben der Einteilung nach der Schiffsgröße können die Tanker auch in verschiedene Schiffstypen unterteilt werden, wie in Abbildung 1 dargestellt wird.
rohoel chemie fluessig.pngAbbildung 1: Weltweite Tankerflotte nach Schiffstyp Januar 2022 (eigene Darstellung nach [MAR22 , S. 110])
Neben Erdöl und Ölprodukten werden auch Chemikalien, Flüssiggas, Saftkonzentrate und selbst Trinkwasser in Tankern befördert. Zu eigenen Märkten der Tankschifffahrt haben sich die Transporte von Gasen entwickelt. Teilmärkte sind neben Erdgas die Beförderungen von Gasen wie Propan, Butan und Gemischen (liquefied petroleum gas - LPG), Ethylen und Ammoniak, die unter Druck, durch Kühlung oder beides verflüssigt werden. Verflüssigtes Erdgas (liquefied natural gas - LNG) wird bei geringem Überdruck und einer Temperatur von -164 °C bis -161 °C transportiert.
Ende April 2022 gab es 641 aktive LNG-Schiff. Damit ist die weltweite Flotte um 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Der Großteil der LNG-Importe entfällt auf China, Japan und Südkorea. Den Großteil der Exporte decken Australien, Katar und die USA ab [IGU22]. 
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Seeschifffahrt (Stand des Wissens: 26.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11155
Literatur
[BP22a] BP p.l.c. (Hrsg.) BP Statistical Review of World Energy 2022, Ausgabe/Auflage 71. Edition, 2022
[BRS19] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2019, Paris, 2019/01/01
[IGU22] International Gas Union (IGU) (Hrsg.) World LNG Report 2022, 2022
[MAR22] Marinekommando (Hrsg.) Jahresbericht 2022: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, 2022
Weiterführende Literatur
[FeGI07] Sverre Bjørn Svenning, Fearnleys, Oslo, Frédéric Avierinos, Global Insight, Paris, Philip Wareham, Holman Fenwick & Willan, London Legal and Economic Analysis of Tramp Maritime Services, Oslo, 2007/02/22
Glossar
Panamax Panamax wird ein Schiff genannt, dessen Parameter die Durchfahrt durch den Panama-Kanal ermöglichen: maximale Länge: 295 m, maximale Außenbreite: 32,25 m, maximaler Tiefgang: 13,50 m. Bulkcarrier haben dann Tragfähigkeiten von ca. 75 000 tdw. Als Post-Panamax-Schiffe wird eine Größenklasse von Containerschiffen bezeichnet, deren Parameter die Durchfahrt durch den Panama-Kanal nicht gestatten, i.d.R. mit ca. 6500 TEU Ladekapazität.
LNG
Liquified natural gas = Flüssigerdgas (CH4) wie es zum Beispiel in Fahrzeugen getankt werden kann. Durch Abkühlen auf -164 Grad Celsius schrumpft das Volumen auf ein sechshundertstel des Normvolumens. Damit erhöht sich der Energiegehalt bezogen auf das Volumen und somit zum Beispiel die Reichweite eines Fahrzeuges bei gleichem Tankvolumen. Für die aufwendige Verflüssigung werden circa 10 bis 25 Prozent der im Erdgas gespeicherten Energie aufgewendet, daher findet man im Straßenverkehr hauptsächlich compressed natural gas = komprimiertes Erdgas (CNG).
Suezmax Schiffsgröße, die nach ihren maximalen Abmessungen beladen den Suezkanal passieren kann. Bezieht sich meist auf Tanker, beim ggw. Ausbaustand des Kanals sind das Schiffe um 150 000 tdw. Als Größenklasse werden 120-160 000 tdw umfasst.
LPG = Liquified Petroleum Gas. Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein Kohlenwasserstoff, der unter relativ geringem Druck verflüssigt und dann nur etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens einnimmt.
Aframax Aframax-Tanker sind 80-120 000 dwt groß. Der Begriff stammt aus dem Average Freight Rate Assessment (AFRA) Tankerfrachtratensystem.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?8539

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 07:34:20