Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Fußgängerzonen als wirksame Verkehrsberuhigungsmaßnahmen

Erstellt am: 28.04.2004 | Stand des Wissens: 13.09.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Fußgängerzonen, auch als Fußgängerbereiche bezeichnet, sind städtebaulich gestaltete Räume, in denen der zu Fuß Gehende Vorrang gegenüber den anderen Verkehrsarten hat [SCHNA11; Höfl04].

Die Kennzeichnung der Fußgängerbereiche erfolgt über Vorschriftenzeichen, welche der Anlage 2 der Straßenverkehrsordnung [StVO] zu entnehmen sind. Der Beginn des Fußgängerbereichs wird durch das Zeichen 242.1 und das Ende durch das Zeichen 242.2 definiert (siehe Abbildung 1). Nach § 41 Abs. 1 der [StVO] hat jeder Verkehrsteilnehmenden folgende Ge- oder Verbote zu befolgen:
  1. Andere Verkehrsteilnehmende dürfen den Fußgängerbereich nicht benutzen, es sei denn, dies ist durch Zusatzzeichen angezeigt.
  2. Fahrzeugführer müssen in diesem Fall auf zu Fuß Gehende Rücksicht nehmen und Schrittgeschwindigkeit fahren. Zu Fuß Gehende dürfen weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, müssen Fahrzeugführer warten.
  3. Das Parken ist in Fußgängerzonen nicht erlaubt.
Zeichen 242.1 und 242.2 - Beginn und Ende des FußgängerbereichsAbb. 1: Zeichen 242.1 und 242.2 - Beginn und Ende des Fußgängerbereichs [StVO]

Die Schaffung von Fußgängerbereichen ist stets im Zusammenhang mit einer flächenhaften Verkehrsberuhigung, als Bestandteil städtebaupolitischer Grundkonzeptionen bei der Um- und Neugestaltung von Innenstädten, Nebenzentren und Sonderbereichen wie Universitäten, Krankenhäusern, Freizeitparks ecetera zu sehen.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (Stand des Wissens: 13.09.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?343762
Literatur
[Höfl04] Höfler, Frank Verkehrswesen-Praxis, veröffentlicht in Bd. 1 Verkehrsplanung, Ausgabe/Auflage 1. Auflage, Bauwerk Verlag GmbH / Berlin, 2004, ISBN/ISSN 3-934369-52-9
[SCHNA11] Schnabel, W., Knote, T., Korn, J., Lätzsch, L. Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung - Band 1 Straßenverkehrstechnik, Ausgabe/Auflage 3., vollständig überarbeitete Auflage, 2011 Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich Kirschbaum Verlag GmbH, Bonn, 2011, ISBN/ISSN 978-3-410-17271-0 oder 978-3-7812-1815-4
Weiterführende Literatur
[BaSc98] Baier, Reinhold, Müller-Hagedorn, Lothar, Schuckel, Marcus, Schäfer, Karl Heinz, Ziehe, Nikola Innenstadtverkehr und Einzelhandel, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik, Ausgabe/Auflage Heft V52, Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1998, ISBN/ISSN 3-89701-164-6
[MoMo90] Heiner Monheim,, Rita Monheim-Dandorfer Straßen für alle: Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft, Rasch und Röhring / Hamburg, 1990, ISBN/ISSN 3-89136-368-0
[StVO] Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?83650

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 16:56:39