Verkehrsflusssteuerung
Erstellt am: 22.04.2004 | Stand des Wissens: 13.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Die Verkehrsflusssteuerung (Air Traffic Flow Management - ATFM) schließt sich an die Flugplankoordinierung an und soll die Anpassung des Luftverkehrsaufkommens an die vorhandene Luftraumkapazität optimieren. Ein Teil ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung durch ein verbessertes Verständnis und Zusammenarbeit der Fluglinien, Flughäfen und Flugsicherungsstellen. Dazu wird neben Schulungsmaßnahmen des Personals zur prätaktischen Planung auch eine verbesserte Kommunikation zwischen allen zuständigen Stellen und die Abstimmung der beteiligten Bereiche (Strecken-, Anflug- und Bodenverkehr) angestrebt. Die ATFM-Maßnahmen sollen die Überlastung des Luftverkehrsnetzes verhindern und unter den gegebenen Bedingungen die günstigste Verkehrsführung gestatten. Die Streckenkapazität muss durch eine dynamische Planung an die Erfordernisse der Nutzer angepasst werden. Ziel ist das Vermeiden von Verspätungen und das Erreichen von Einsparungen durch eine optimierte Streckenführung.
Die drei Phasen der Verkehrsflusssteuerung sind:
Die drei Phasen der Verkehrsflusssteuerung sind:
- Die strategische Verkehrsflussplanung
Sie findet im Zeitraum von 18 Monaten bis 7 Tagen vor dem Flugereignis statt und umfasst Untersuchung, Planung und Koordination der Aktivitäten. Die Analyse der erwarteten Kapazitätserfordernisse und die Identifikation von Problemen ist wesentlicher Bestandteil. Ergebnis ist der Kapazitätsplan für das Folgejahr sowie die Streckenzuweisung. - Das prätaktisches Management
Im Bereich von sechs Tagen vor Flugplanaktivierung findet eine weitergehende Planung und Koordination statt. In dieser Phase soll das ATFM-Maßnahmen der Regulierung und Flugführung ergreifen, um einen reibungslosen Verkehrsfluss mit den verfügbaren Ressourcen zu erreichen. Ergebnis ist der Tagesflugplan, der als ATFM-Benachrichtigung (ATFM Notification Message, ANM) verbreitet wird. - Die taktische Verkehrsflusssteuerung
Am Tag des Fluges wird der Tagesflugplan gemäß der aktuellen Kapazität und dem vorhandenen Verkehr erneuert. Durch die Slot-Zuweisung und kurzfristige Flugstreckenänderung, in der englischen Fachsprache als re-routing bezeichnet, kann der Prozess gesteuert werden.
In Europa wuchs das Verkehrsaufkommen seit den achtziger Jahren erheblich. Infolge zunehmender Verspätungen wurde entschieden, einen Dienst zur Verkehrsflusssteuerung bereitzustellen. Im Jahr 1988 wurde durch die Verkehrsminister der ECAC-Staaten EUROCONTROL mit dem Aufbau einer Verkehrsflusssteuerungszentrale (Central Flow Management Unit, CFMU) beauftragt, um die ATFM-Maßnahmen in Europa zu koordinieren.
