Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Luftraummanagement

Erstellt am: 16.04.2004 | Stand des Wissens: 09.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Im Luftraummanagement (Airspace Management - ASM) werden drei Level definiert:
  • ASM Level 1 (Strategic): Definition und Untersuchung der nationalen Luftraumpolitik und Organisation,
  • ASM Level 2 (Pre-Tactical): Tägliches Luftraum-Management und Zuweisung, gemäß der Erfordernisse der Nutzer,
  • ASM Level 3 (Tactical): Echtzeit-(De)Aktivierung von Lufträumen und zivil-militärische Koordination.
Anfang der neunziger Jahre plante die European Civil Aviation Conference (ECAC) eine Strategie zur Schaffung neuer Streckenkapazität. Eine effizientere Luftraumnutzung soll für das erwartete Verkehrswachstum ausreichende Luftraumkapazität bereitstellen. Mit der Aufgabe einer strikten Trennung von zivilen und militärischen Lufträumen in Europa sollte eine effektivere flexible Nutzung des vorhandenen Luftraums erfolgen. Seit dem Jahr 1996 konnte mit der Einführung des FUA-Konzeptes (Flexible Use of Airspace) der Eurocontrol eine Neuordnung für die zivil-militärische Nutzung von Lufträumen erreicht werden.

Dabei werden einige militärische Lufträume, entsprechend den aktuell vorhandenen Erfordernissen, festgelegt und temporär für den Zivilluftverkehr gesperrt. Dazu ist eine enge Koordinierung zwischen zivilen und militärischen Dienststellen erforderlich. Eine Trennung beziehungsweise Sperrung der militärischen Lufträume erfolgt gemessen am tatsächlich vorhandenen Bedarf. Außerhalb ihrer Aktivierungszeiten können die Lufträume für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Die Luftraumnutzungssteuerung kann durch die Verwendung direkter Flugstrecken die Leistungsfähigkeit des Flugstreckennetzes günstig beeinflussen.

Auf nationaler Ebene funktioniert die zivil-militärische Koordination im Bereich der Planung der Luftraumstrukturen gut, jedoch gibt es vor allem für die alltägliche Koordination zur flexiblen Luftraumnutzung Verbesserungspotential [ECTR02e]. Mit einem Aktionsplan wird bei der EUROCONTROL auch an einer grenzübergreifenden, kooperativen zivil-militärischen Luftraumnutzung gearbeitet.
81897_civil_military_cooperation.PNG
Abbildung 1: Mögliche Kriterien für zivile / militärische Kooperation [Euro16c]


Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Sicherheitsaspekte im Flugbetrieb (Stand des Wissens: 20.02.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?87967
Literatur
[ECTR02e] Michel, P., Lemaire, J.-P. FUA - A Flexible Approach to Airspace Use, veröffentlicht in Skyway, Ausgabe/Auflage Ausgabe 3, Eurocontrol, Brüssel, Belgien, 2002/09
[Euro16c] EUROCONTROL - European Organisation for the Safety of Air Navigation (Hrsg.) Review of civil military coordination and cooperation arrangements, 2016/12
Weiterführende Literatur
[ECTR01e] k. A. Report of Civil-Military Co-ordination in air traffic management, Eurcontrol, Brüssel, Belgien, 2001/10
[CAA03l] k. A. UK Airspace Management Manual CAP 740, Off-Route Airspace, Directorate of Airspace Policy, CAA House, 45-59 Kingsway, London, England, 2003/06/20, ISBN/ISSN ISBN 0 86039 922 2

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?81897

Gedruckt am Donnerstag, 25. April 2024 02:52:34