Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Hub-and-Spoke-Systeme im Luftverkehr

Erstellt am: 02.04.2004 | Stand des Wissens: 26.08.2021
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Das Konzept Hub-and-Spoke-System beinhaltet im Luftverkehr die Führung von Flugverbindungen über einen zentralen Verkehrsknoten im Luftverkehrsnetz. Zweck dieser Drehkreuze ist die Erreichbarkeit möglichst vieler Ziele (auch Destinationen genannt) mit einmaligem Umsteigen. Dabei werden die Passagierströme an einem Drehkreuz (Hub) einer Luftverkehrsgesellschaft zusammengeführt und erneut auf Anschlussflüge umverteilt. Mit dem Hub-and-Spoke-System ist eine hohe Bedienfrequenz von Flugstrecken möglich, die für Passagiere attraktiv sind. [Rasc17]

Das auch als Nabe-Speiche bezeichnete System ist unter anderem aus der Überlegung entstanden, durch die Verknüpfung möglichst vieler Abflug- und Zielorte mit relativ geringer Anzahl an Verbindungen größere Luftfahrzeuge einsetzen zu können, um Betriebsgrößengewinne (economies of scale) zu erzielen. Mit dem Einsatz großer Luftfahrzeuge lassen sich im Vergleich zu kleineren die Produktionskosten pro Sitzplatz senken. Eine direkte Verbindung der entsprechenden Orte (Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) ist aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund der geringen Nachfrage meist nur mit kleinen Luftfahrzeugen zu realisieren. [Mens13a, S. 143] Als problematisch wird bei Hub-and-Spoke-Systemen die zeitliche Abstimmung der Anschlussflüge angesehen, die unter Umständen zu Kapazitätsengpässen an den Drehkreuzen führen kann. Ausgangspunkt für dieses Flugbetriebskonzept war der US-amerikanische Luftverkehrsmarkt nach dessen Deregulierung. Verbindungen werden von der Ost- zur Westküste über einen zentralen Umsteigepunkt geführt. Durch Kooperation und Abstimmung mit regionalen Luftverkehrsgesellschaften werden dem Netz einer Fluglinie weitere Passagiere zugeführt. [Sche14, S. 81 ff.] Im europäischen und asiatischen Raum wird mit diesem Konzept versucht, eine bessere Auslastung der Interkontinentalflüge großer Luftverkehrsgesellschaften herbeizuführen. So können Passagiere aus neuen, gegebenenfalls ausländischen Märkten zum eigenen Kundenkreis hinzugewonnen werden.
Der zentrale Verkehrsknoten ist in klassischer ausprägung insbesondere bei Express-Frachtunternehmen realisiert. Hier wird in aller Regel in der Nacht an einem zentralen Punkt ein Zusammentreffen aller Flüge vollzogen und eine Neuverteilung der Sendungen vorgenommen. Die Luftfahrzeuge fliegen wieder zurück zu ihren Ausgangspunkten. Die bei großer Anzahl von Destinationen resultierende sternförmige Netzausbildung führte zu dem Begriff Hub-and-Spoke.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Literatur
[Mens13a] Mensen, Heinrich Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2013/03, ISBN/ISSN 978-3-642-25861-9
[Rasc17] Rasch, Sabine Point-to-Point versus Hub-and-Spoke , 2017/11/24
[Sche14] Schenk, Gordon Paul Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Markt im Luftverkehr - Entwicklung der Liberalisierung und der Verkehrsmärkte in den USA und Europa, 2004/06
Weiterführende Literatur
[ACMF12] AIRBUS S.A.S. Airbus Cargo Global Market Forecast, Airbus Headquarters in Toulouse 1, Rond Point Maurice Bellonte 31707 Blagnac Cedex France, 2012/01/25
[AGMF11] Airbus S.A.S (Société par Actions Simplifiée) Airbus Global Market Forecast 2011-2030, 2011/09
[BACO99] Barla, P. , Constantatos, C. Demand Uncertainty, Capacity Constraints and Airline Network Morphology: To Hub or Not to Hub?, Departement d'economique and GREEN Université Laval, Québec, Canada, 1999
[AGMF04] k.A. Global Market Forecast 2003-2022, 2004/03/16
Glossar
Luftverkehrsgesellschaft Luftverkehrsgesellschaften sind Unternehmen, die Personen und Sachen durch Flugzeuge gewerbsmäßig befördern. Sie bedürfen der Genehmigung, deren Erwerb und Erhaltung im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und in den EASA Air Operations (Air OPS) geregelt ist.
Hub-and-Spoke
Hubs sind zentrale Umschlagpunkte über die Versand- und Empfangspunkte miteinander verbunden werden.
Die Empfangs- und Versanddestinationen werden auch als Speichen (Spokes) bezeichnet. Das heißt, eine Verbindungen wird nicht direkt durchgeführt, sondern über einen zentralen Knoten oder Umschlagspunkt. Es wird daher von einem Hub-and-Spoke-System oder Nabe-Speiche-System gesprochen.
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).
Economies of Scale
Economies of Scale sind Skalenerträge beziehungsweise Größenvorteile, die auftreten, wenn die Produktionskosten pro hergestellte Einheit mit zunehmender Produktionsmenge abnehmen. Wichtigste Ursache ist die Fixkostendegression, das heißt, dass bei höherer Kapazitätsauslastung die Fixkosten auf eine größere Produktionsmenge aufgeteilt werden.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?80214

Gedruckt am Sonntag, 10. Dezember 2023 02:39:48