Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Daten zum Pkw-Bestand

Erstellt am: 01.04.2004 | Stand des Wissens: 03.12.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Der Pkw-Bestand in Deutschland stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent an. Zum 01.01.2021 waren 48,2 Millionen Kraftfahrzeuge registriert. Zusätzlich sind circa 2,52 Millionen Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen und circa 660.520 Oldtimer mit und ohne Historienkennzeichen registriert. Das Durchschnittsalter eines Pkw lag zum 01.01.2021 bei circa 9,9 Jahren [KBA21a].

Der Diesel-Anteil bei den Pkw-Neuzulassungen lag 2021 bei 31,2 Prozent. Der Anteil der Pkw mit Otto-Motor liegt bei 65,2 Prozent. Prozentual stark (allerdings nicht absolut) erhöhte sich der Bestand an Pkw mit Elektro- und Hybridantrieb. Zum 01.01.2021 waren 309.083 Elektro-Pkw registriert, was einer Steigerung um 44,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt stieg der Anteil von 0,3 auf 0,6 Prozent an. Die Anzahl der Hybridfahrzeuge erhöhte sich von 1,1 Prozent auf 2,1 Prozent. Der Anteil der Plug-in-Hybridfahrzeuge verdreifachte sich auf 0,6 Prozent [KBA21a].

Mit 17,9 Millionen Einheiten steigerte sich die Anzahl der Pkw mit Emissionsklasse/Abgasnorm Euro 6 gegenüber dem Vorjahr um 15,8 Prozent auf insgesamt 37,1 Prozent. Die Pkw der Emissionsklasse/ Abgasnormen Euro 4 und Euro 5 bilden trotz eines Rückgangs um 7,1 Prozent beziehungsweise 3,4 Prozent weiterhin mit 23,9 Prozent und 24,6 Prozent den größten Anteil [KBA21a].

Der Bestand an Nutzfahrzeugen erhöhte sich gegenüber 2020 um 2,9 Prozent auf 6,1 Millionen. Dabei bilden die Lastkraftwagen mit 3,41 Millionen Einheiten den größten Anteil. Die Anzahl der auf gewerbliche Halter und Halterinnen zugelassenen Pkw sank um 1,6 Prozent auf 10,7 Prozent. 89,3 Prozent aller Pkw sind auf private Haushalter*innen zugelassen [KBA21a].
Die Pkw-Dichte, das heißt die Zahl der Pkw je 1.000 Einwohner*innen, lag 2021 in der Bundesrepublik durchschnittlich bei 710. Der Anteil weiblicher PKW-Halter beträgt 34,5 Prozent [KBA21b].
Der PKW-Anteil (Pkm) am motorisierten Personenverkehr 2019 lag in Deutschland bei 83 Prozent. In anderen Ländern der EU ist der PKW-Anteil ähnlich stark. In der EU beträgt dieser durchschnittlich 81 Prozent [Dest21g].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Daten zur privaten Autonutzung (Stand des Wissens: 08.12.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?312552
Literatur
[BMVBS07s] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Radke, Sabine Verkehr in Zahlen 2007/2008, Ausgabe/Auflage 36. Jahrgang, DVV Media Group GmbH / Hamburg, 2007/10, ISBN/ISSN 978-3-87154-369-2
[BMVBW04r] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin Verkehr in Zahlen 2004/2005, Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH Hamburg, 2004, ISBN/ISSN 3-87154-315-2 (Buch und CD-ROM)
[Dest21g] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Straßenverkehr: Dominanz des Autos ungebrochen, 2021/09/01
[KBA10] o.A. Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2010, 2010
[KBA13a] o.A. Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2013, 2013
[KBA21a] Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2021, 2021/1
[KBA21b] Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) Pkw-Bestand am 1. Januar 2021 , 2021
[UBA09a] Kolodziej, A. Daten zum Verkehr, 2009
[UBA12c] Umweltbundesamt (Hrsg.) Daten zum Verkehr. Ausgabe 2012, 2012
Glossar
Personenkilometer
Die Einheit Personenkilometer [Pkm] beschreibt die im Rahmen einer Personenbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Verkehrsmenge (Summe der beförderten Personen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km.
Verkehrsarbeit [Pkm] = Verkehrsmenge [P] * Wegstrecke [km]
Hybridantrieb Unter Hybridantrieben wird in der Fahrzeugtechnik die Mischnutzung mindestens zweier unterschiedlicher Energiequellen zur Bewegung eines Fahrzeugs verstanden. Der Antrieb durch die einzelnen Energiequelle kann hierbei unabhängig voneinander stattfinden.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?79984

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 12:08:46