Strategie für eine verkehrsmittelübergreifende Fahrgastlenkung im ÖPNV mit Hilfe vernetzter dynamischer Fahrgastinformation in Ballungsräumen
Erstellt am: 03.03.2004
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations- + Computertechnik mbH Institut für Bahntechnik GmbH Janecke, Jörn Weber, Stefan Nuszkiewicz, Andrzej Busse, Jürgen |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2001/05 | |
Zitiert als: | [BMVBW01ad] | |
Art der Veröffentlichung: | Projektbericht | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | FE-Nr. 70.558/98 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 05.04.2006 | Stand des Wissens: 05.04.2006
Ansprechperson:
Ziel / Zweck
Die Zielsetzung ist, durch gezielte Lenkung von Fahrgastströmen das ÖPNV-Netz in Ballungsräumen optimaler/gleichmäßiger auszulasten beziehungsweise bei Störungen im Netz regelnd einzugreifen. Die Fahrgastlenkung dient folgenden Zielen:
Methodik und Durchführung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Fahrgastlenkungsmaßnahmen sind in Abhängigkeit vom verwendeteten Medium in individuelle und kollektive Maßnahmen zu unterscheiden. Die individuelle Fahrgastinformation via Short-Message-Service-(SMS)-Infodienst ist eine sehr vorteilhafte Vorgehensweise zur Fahrgastlenkung. Die kollektive Fahrgastlenkung mittels dynamischer Anzeiger und Lautsprecherdurchsagen ist unverzichtbar, da nach wie vor nicht jeder Fahrgast über ein Handy verfügt oder es gegebenenfalls nicht für diesen Zweck nutzen will.
Der Bericht zeigt mit welcher konzeptionellen Technik umfassende Fahrgastinformation und -lenkung erfolgen kann.
Die Zielsetzung ist, durch gezielte Lenkung von Fahrgastströmen das ÖPNV-Netz in Ballungsräumen optimaler/gleichmäßiger auszulasten beziehungsweise bei Störungen im Netz regelnd einzugreifen. Die Fahrgastlenkung dient folgenden Zielen:
- Die Qualität des Angebotes soll verbessert und die Betriebsführung optimiert werden.
- Fahrgästen, die sich in die Richtung gestörter beziehungsweise überlasteter Bereiche bewegen, soll rechtzeitig eine Umleitungsroute empfohlen werden.
- Die Informationen der Fahrgäste im gestörten Bereich soll verbessert werden.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
- Modellentwicklung
- Fallstudie
- Bestandsaufnahme
- Anforderungsprofile an die Komponenten und das Gesamtsystem
- Systemkonzeption
- Bewertung
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Fahrgastlenkungsmaßnahmen sind in Abhängigkeit vom verwendeteten Medium in individuelle und kollektive Maßnahmen zu unterscheiden. Die individuelle Fahrgastinformation via Short-Message-Service-(SMS)-Infodienst ist eine sehr vorteilhafte Vorgehensweise zur Fahrgastlenkung. Die kollektive Fahrgastlenkung mittels dynamischer Anzeiger und Lautsprecherdurchsagen ist unverzichtbar, da nach wie vor nicht jeder Fahrgast über ein Handy verfügt oder es gegebenenfalls nicht für diesen Zweck nutzen will.
Der Bericht zeigt mit welcher konzeptionellen Technik umfassende Fahrgastinformation und -lenkung erfolgen kann.