Anreize und Instrumente zur Effizienzförderung im öffentlichen Personennahverkehr
![]() |
![]() |
Ziel / Zweck Die Mobilitätsleistungen in den Städten als auch im ländlichen Raum werden zu einem wichtigen Teil durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erbracht. Um der Aufgabe "nachhaltiger Mobilität" in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht nachkommen zu können, muß der Marktanteil des ÖPNV in der Mobilitätsversorgung gesteigert werden. Dafür werden in Deutschland erhebliche Finanzmittel aufgewendet, die nur gerechtfertigt sind, wenn die getroffenen Maßnahmen auch effizient durchgeführt werden. Die Steigerung der Effizienz ist der zentrale Ansatz hinsichtlich einer Mobilitätssteigerung, da durch sie qualitätsverbessernde und kostensenkende Wirkungen erzielt werden. Ziel der Untersuchung ist es, Empfehlungen für die Förderung der Effizienz im ÖPNV zu identifizieren und darzustellen. Die Ergebnisse sollen dabei eine Orientierung für die Politik sein, der abschließend Handlungsempfehlungen gegeben werden. Methodik und Durchführung
Zunächst werden Effizienzziele (z.B. Kosten-, Innovations- und Qualitätsmerkmale) für den ÖPNV bestimmt. Auf der Basis dieser Effizienzziele findet eine Wirkungsanalyse des bestehenden Förderinstrumentariums im ÖPNV statt. Hierbei werden verschiedene Effizienzfelder (z.B. "Kostensenkung und Rationalisierung") unterschieden. Zudem werden Beispiele aus der Praxis (In- und Ausland) dargestellt. Aufgrund der Wirkungsanalyse wird untersucht, welche Effizienzfelder durch die bereits evaluierten Förderinstrumente erreicht werden können und welche Umgestaltung der bestehenden Förderinstrumente notwendig ist. Zum Abschluss der Untersuchungen werden Empfehlungen für die Ausgestaltung einer Effizienzförderstrategie im ÖPNV erarbeitet. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Um eine bessere Positionierung des ÖPNV zu erreichen und Marktanteile zu gewinnen, ist ein umfassendes "Effizienzprogramm" erforderlich, welches folgende Effizienzfelder umfasst:
|
|
![]() |
![]() |