Emissionsreduzierende Modifikationen der Flugzeugzelle
Erstellt am: 07.02.2004 | Stand des Wissens: 27.02.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Durch die Verwendung von leichteren Werkstoffen (Verbundwerkstoffe) kann das Gewicht der Flugzeugzelle stark reduziert werden. Zur Verringerung des Gewichts kann auch der Einsatz von elektronischen bzw. optischen Signalübertragungssystemen (Fly-by-Wire/Fly-by-Light) beitragen. Der aerodynamische Widerstand der Zelle kann durch Laminarflügeltechnik (aktive beziehungsweise passive) verringert werden. Auf diese Weise erhöht sich der Auftrieb der Flügelflächen.
Verschleißerscheinungen an der Struktur des Luftfahrzeuges, die zum Beispiel zu einer verschlechterten Aerodynamik führen, machen sich dagegen erst nach vielen Jahren bemerkbar. Sie führen dann zu maximal 2 Prozent mehr Treibstoffverbrauch und 3 Prozent höheren Stickoxid (NOx)-Emissionen. [EUKom01p]
Verschleißerscheinungen an der Struktur des Luftfahrzeuges, die zum Beispiel zu einer verschlechterten Aerodynamik führen, machen sich dagegen erst nach vielen Jahren bemerkbar. Sie führen dann zu maximal 2 Prozent mehr Treibstoffverbrauch und 3 Prozent höheren Stickoxid (NOx)-Emissionen. [EUKom01p]