Emissionsreduktion durch Verzicht auf APU-Betrieb auf Flughäfen
Erstellt am: 07.02.2004 | Stand des Wissens: 27.02.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Die Hilfsgasturbinen (Auxiliary Power Unit, APU) sind zumeist im Heck des Flugzeugs installiert und versorgen dieses bei abgeschalteten Triebwerken mit elektrischer und pneumatischer Energie. Pneumatische Energie (Druckluft) wird zum Starten der Triebwerke und zum Klimatisieren benötigt. Die APU wird mit Kerosin betrieben, hat jedoch einen sehr niedrigen Wirkungsgrad von 8-20 Prozent. Durch die Nutzung von bodenseitigen Energieversorgungssystemen am Flughafen kann auf den Einsatz der APU verzichtet werden. Mobile Aggregate am Flughafen erzeugen Energie mit Dieselmotoren, während stationäre Systeme an das Energienetz des Flughafens angeschlossen sind, das entweder durch flughafeneigene Kraftwerke oder das öffentliche Stromnetz gespeist wird. Nur die stationären Systeme am Boden führen zu einer tatsächlichen Verringerung des Schadstoffausstoßes infolge der hohen Effizienz der Energieerzeugung sowie des Einsatzes der Rauchgasentschwefelungsanlagen in den Großkraftwerken. Der Einsatz bodenseitiger Energieversorgungssysteme (EVS) ist ökologisch und ökonomisch ab einer mittleren Größe sinnvoll.
Die praktische Umsetzung behindern aber hauptsächlich folgende Probleme:
Die praktische Umsetzung behindern aber hauptsächlich folgende Probleme:
- die hohen Investitionskosten lohnen sich nur, wenn sie über Nutzungsentgelte wieder ausgeglichen werden,
- durch einen Nutzungszwang der EVS kann eine überhöhte Gebühr für die Fluggesellschaften entstehen,
- die Liberalisierung der Abfertigungsdienste auf europäischen Flughäfen bringt Vorteile für das kostengünstigere und umweltfreundlichere System,
- Dieselöl wird für den Betrieb am Boden besteuert, Kerosin jedoch nicht,
- die technische Zuverlässigkeit der EVS ist nicht immer und überall gegeben.