Schadstoffarme Flugbetriebsverfahren
Erstellt am: 07.02.2004 | Stand des Wissens: 27.02.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zu den schadstoffarmen Flugbetriebsverfahren gehört die Einhaltung luftfahrzeugtypenabhängiger optimaler Steiggeschwindigkeiten ebenso wie das Optimieren der Fluggeschwindigkeiten im Reiseflug hinsichtlich des Brennstoffverbrauches. Das Flughöhenprofil kann hinsichtlich des Brennstoffverbrauchs optimal ausgelegt werden. Bei ausreichender Länge der Landebahn kann bei der Landung auf die Schubumkehr der Triebwerke verzichtet werden.
Der Schadstoffausstoß während des Startvorgangs kann durch Startverfahren mit verminderter Triebwerksleistung erreicht werden. In der englischen Fachsprache werden die Verfahren als "reduced/derated take-off thrust" bezeichnet, welche eine Schonung des Triebwerks ermöglichen.
Gemäß dem Kyoto-Protokoll sollen zukünftig die Emissionen des zivilen Luftverkehrs einzelnen Staaten verursachergerecht zugeordnet werden. Es wurden Emissionsziele sowie Handlungsstrategien zur Verringerung der durch den zivilen Luftverkehr verursachten Schadstoffemissionen diskutiert. Eine vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte Untersuchung gibt Hinweise zum Vorgehen hinsichtlich der Abschätzung dieser Emissionen und deren Verteilung auf die Verursacherstaaten [ILR01t].
Der Schadstoffausstoß während des Startvorgangs kann durch Startverfahren mit verminderter Triebwerksleistung erreicht werden. In der englischen Fachsprache werden die Verfahren als "reduced/derated take-off thrust" bezeichnet, welche eine Schonung des Triebwerks ermöglichen.
Gemäß dem Kyoto-Protokoll sollen zukünftig die Emissionen des zivilen Luftverkehrs einzelnen Staaten verursachergerecht zugeordnet werden. Es wurden Emissionsziele sowie Handlungsstrategien zur Verringerung der durch den zivilen Luftverkehr verursachten Schadstoffemissionen diskutiert. Eine vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragte Untersuchung gibt Hinweise zum Vorgehen hinsichtlich der Abschätzung dieser Emissionen und deren Verteilung auf die Verursacherstaaten [ILR01t].