1. Zwischenbericht - Brandverhalten der Innenausstattung von Reisebussen
Erstellt am: 10.12.2003
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Berg, A., F. | |
Erscheinungsjahr / -datum: | 2001/08 | |
Zitiert als: | [Berg01a] | |
Art der Veröffentlichung: | Projektbericht | |
Sprache: | deutsch | |
Sonstige Informationen: | Forschungsauftrag trägt die Nummer:
FE 82.187/200 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Review
Erstellt am: 10.12.2003 | Stand des Wissens: 10.12.2003
Ziel / Zweck
Brände in Reisebussen stellen ein sehr seltenes Ereignis dar (190 Reisebusbrände im Jahre 1999). Dieses Ereignisse stellen jedoch ein überproportionales Gefahrenpotenzial dar, da bei einem Brand während des Betriebs eine größere Anzahl von Personen betroffen ist.
Die derzeit gültigen Richtlinien für das Brandverhalten von Werkstoffen der Innenausstattung berücksichtigen diesen Umstand nur unzureichend. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Verbesserungsmöglichkeiten der bestehenden Regelwerke aufzuzeigen.
Methodik und Durchführung
Die so gewonnen Erkenntnisse werden zur Ableitung geeigneter Prüfverfahren und Grenzwerte zur Modifikation der vorhandenen Richtlinien genutzt.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die zur Zeit verfügbaren Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Brandursachen und den Betriebszustand der Reisebusse bei der Brandentstehung.
Insgesamt ging der größte Teil der untersuchten Brände vom Motorraum aus. Hierbei wurden Undichtigkeiten im Bereich der Kraftstoff- und Ölversorgung als häufigste Brandursache (18 Fälle) identifiziert.
Bei der Ermittlung des Betriebszustandes bei der Brandentstehung kristallisierte sich der Fahrbetrieb heraus. Diese Erkenntnis ist im Hinblick auf das Gefährdungspotenzial von besonderer Bedeutung, da in diesem Betriebszustand besonders mit Fahrgästen gerechnet werden muss.
Brände in Reisebussen stellen ein sehr seltenes Ereignis dar (190 Reisebusbrände im Jahre 1999). Dieses Ereignisse stellen jedoch ein überproportionales Gefahrenpotenzial dar, da bei einem Brand während des Betriebs eine größere Anzahl von Personen betroffen ist.
Die derzeit gültigen Richtlinien für das Brandverhalten von Werkstoffen der Innenausstattung berücksichtigen diesen Umstand nur unzureichend. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Verbesserungsmöglichkeiten der bestehenden Regelwerke aufzuzeigen.
Methodik und Durchführung
- Literaturauswertung
- Datenanalyse
Die so gewonnen Erkenntnisse werden zur Ableitung geeigneter Prüfverfahren und Grenzwerte zur Modifikation der vorhandenen Richtlinien genutzt.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die zur Zeit verfügbaren Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Brandursachen und den Betriebszustand der Reisebusse bei der Brandentstehung.
Insgesamt ging der größte Teil der untersuchten Brände vom Motorraum aus. Hierbei wurden Undichtigkeiten im Bereich der Kraftstoff- und Ölversorgung als häufigste Brandursache (18 Fälle) identifiziert.
Bei der Ermittlung des Betriebszustandes bei der Brandentstehung kristallisierte sich der Fahrbetrieb heraus. Diese Erkenntnis ist im Hinblick auf das Gefährdungspotenzial von besonderer Bedeutung, da in diesem Betriebszustand besonders mit Fahrgästen gerechnet werden muss.