Enhanced Coach and Bus Occupant Safety
Erstellt am: 10.12.2003 | Stand des Wissens: 18.10.2005
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | Ecbos | |
Rahmenprogramm / Rahmenprojekt: | 5 th | |
Auftraggeber / Förderer: | Europäische Kommission | |
Auftragnehmer: | Technische Universität Graz - Rudolf Greimel Langwieder , K., Prof. Dr.-Ing. |
|
Projektvolumen: | > 1.000.000 | |
Laufzeit: | 2000/01/01 bis 2003/06/30 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Webseite: | https://online.tu-graz.ac.at/tug_online/fdb_detail ... | |
Raumbezug: | Europa | |
Veröffentlichung: | [Lang03a] ECBOS - Results and Conclusions |
Dieses Projekt wurde vor dem Hintergrund einer jährlich hohen Zahl von verunglückten Businsassen in Europa (150 bis 200 Getötete, mehr als 30.000 Verletzte) von der Europäischen Union ins Leben gerufen.
Ziel ist es, die Verletzungsrisiken- und -folgen für Busreisende zu verringern, in dem Vorschläge für neue Regelungen und verbesserte Standards für Kraftomnibusse im Hinblick auf die aktive und passive Sicherheit ausgearbeitet werden.
Der erstmals durchgeführte europäische Vergleich von Busunfallstatistiken weist Probleme hinsichtlich Vergleichbarkeit auf. Dennoch brachten statistische Untersuchungen, Testergebnisse (z.B. aus Überschlagtests) sowie numerische Simulationen hervor, dass Busunfälle bei weitem nicht so gefährlich sind wie beispielsweise Pkw-Unfälle.
Ziel ist es, die Verletzungsrisiken- und -folgen für Busreisende zu verringern, in dem Vorschläge für neue Regelungen und verbesserte Standards für Kraftomnibusse im Hinblick auf die aktive und passive Sicherheit ausgearbeitet werden.
Der erstmals durchgeführte europäische Vergleich von Busunfallstatistiken weist Probleme hinsichtlich Vergleichbarkeit auf. Dennoch brachten statistische Untersuchungen, Testergebnisse (z.B. aus Überschlagtests) sowie numerische Simulationen hervor, dass Busunfälle bei weitem nicht so gefährlich sind wie beispielsweise Pkw-Unfälle.