Safe-life-Prinzip
Erstellt am: 23.10.2003 | Änderungsdatum: 04.11.2013
Es gibt Systeme, in denen das fail-safe-Prinzip nicht zur Anwendung kommen kann, weil ein sicherer Zustand nicht erreichbar ist. Ein Beispiel ist ein fliegendes Flugzeug, welches beim Ausfall eines Bauteils nicht schnell genug in den sicheren Zustand ("stehend am Erdboden") überführt werden kann. In diesen Fällen wird das safe-life-Prinzip angewendet.
Gemäß des safe-life-Prinzip sind sicherheitsrelevante Funktionen derart zu konstruieren, dass der Fall einer Störung nur mit geringer Wahrscheinlichkeit eintritt. Um dies zu gewährleisten, werden zumeist (mehrfach) redundante Systeme eingesetzt
Gemäß des safe-life-Prinzip sind sicherheitsrelevante Funktionen derart zu konstruieren, dass der Fall einer Störung nur mit geringer Wahrscheinlichkeit eintritt. Um dies zu gewährleisten, werden zumeist (mehrfach) redundante Systeme eingesetzt