Anbieter des Carsharings
Erstellt am: 08.10.2003 | Stand des Wissens: 01.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
In Deutschland sind derzeit etwa 243 Carsharing-Organisationen (CSO) bekannt, die 30.200 Fahrzeuge in 935 Orten bereitstellen [Bvcs22]. 201 von den CSO sind Mitglieder im Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) [Bvcs21a].
Im Jahr 2019 wurden im Bereich Carsharing circa 160 Millionen Euro Umsatz in Deutschland erwirtschaftet. Der Marktanteil am Gesamt-Fahrzeugbestand lag bei 0,08 Prozent [UBA20t]. Beide Zahlen beziehen sich nur auf den stationsbasierten Car-Sharing-Anteil.
Insgesamt haben momentan etwa 1.300.000 Mitglieder mit den stationsbasierten Anbietern und 2.150.300 Kunden mit den Free-Floating-Anbietern einen Vertrag geschlossen [Bvcs21a]. Im Jahr 2020 gab es erstmalig mehr Mitglieder im stationsunabhängigen Carsharing als im statinsbasierten Carsharing. Laut Abbildung 1 beweisen sich die Free-Floating Anbieter Car2go und DriveNow als die Dienste mit der höchsten Kundenanzahl:

Abbildung 1: Größte Carsharing-Anbieter in Deutschland nach Kundenzahl [Stat20q]
Bis zum Jahr 2025 wollen die stationsbasierten Anbieter ihr Angebot weiter ausdehnen und insbesondere in Metropolen und Großstädten ihr jetziges Angebot weiter der steigenden Nachfrage anpassen. In kleineren Städten ist es Ziel - gegebenenfalls in Abstimmung mit verkehrspolitischen Zielvereinbarungen - Grundangebote für das Carsharing zu schaffen [ifmo16b]. Die Free-Floating Anbieter werden bis 2025 ihr bisher bestehendes Angebot weiter verdichten [ifmo16b].