Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

imobis

Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
UDE Campus Essen

Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung

Das Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in der Abteilung Bauwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Dirk Wittowsky vereint Forschung und Lehre für Mobilität und Stadt unter einem Dach. Aktuelle Herausforderungen des gesellschaftlichen und urbanen Wandels sowie einer nachhaltigen Transformation der Mobilität können so gemeinsam gedacht und integriert behandelt werden.

In der Forschung beschäftigt sich das imobis mit Analysen und der Gestaltung von Städten, ländlichen Räumen und Verkehrssystemen - neben technischen und infrastrukturellen Aspekten werden soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen berücksichtigt und interdisziplinär verzahnt. Ziel ist es, zukunftsfähige Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ressourcenschonend und effizient sind und den Bedürfnissen der Menschen in städtischen und ländlichen Gebieten gerecht werden. Dazu werden zielgruppenspezifische Verhaltensanalysen und Beobachtungen durchgeführt. Zukunftsweisende, umwelt- und klimaverträgliche Mobilitätsformen erfordern konsequenterweise die Reorganisation und den Umbau von Stadt und Infrastruktur - auch in Richtung einer sozial und ökologisch gerechten Transformation und der Förderung nachhaltiger Mobilität. Die Gestaltung der Infrastruktur muss demnach an gesellschaftliche Veränderungsprozesse sowie an die neuen Mobilitätsformen und an postfossile Strukturen angepasst werden. Mithilfe von Verkehrssimulationen lassen sich Szenarien und Prognosen für eine effiziente und zukunftsorientierte Planung bewerten. In Reallaboren werden innovative Ansätze unter Alltagsbedingungen getestet. Dabei können sowohl die technische Machbarkeit als auch die soziale Akzeptanz in einem geschützten Umfeld frühzeitig evaluiert und optimiert werden. Durch diesen interdisziplinären Ansatz können Mobilitäts- und Stadtentwicklungskonzepte integriert entwickelt werden, um Lebensräume lebenswert und zugleich umweltfreundlich zu gestalten.

In der Lehre vermittelt das imobis aktuelle theoretische und praxisnahe Kenntnisse an Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen und beteiligt sich am Zertifikat „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Entwurfs- und Modellierungsseminare und neue digitale Ansätze werden in die Lehre eingebunden, um den Studierenden eine umfassende und anwendungsorientierte Ausbildung zu bieten.

Team imobis 2024

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?591191

Gedruckt am Freitag, 4. April 2025 00:23:47